Ansprechpartner
Dr. phil. Stefan Ladwig
Forschungsbereichsleiter Verkehrspsychologie und Akzeptanz
+49 241 80 23888
E-Mail
Vorträge/Artikel
Ausstattung und Prüfstände
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Prüfständen und unserer Ausstattung.
Studentische Arbeiten
Aktuelle Ausschreibungen für studentische Arbeiten im Bereich „User Experience“.
Flyer
Laden Sie den Flyer mit uneren Tätigkeitsfeldern, Informationen und Kontakten herunter.
Referenzprojekte
Tätigkeitsfelder
Psychologische Grundlagen |
|
---|---|
Methoden |
|
Mensch & Infrastruktur |
|
Kunden- zufriedenheit |
|
Lehre |
|
Allgemeine Informationen
Das Kraftfahrzeug ist zu einem der komplexesten technischen Produkte überhaupt geworden. Grund dafür sind weltweit divergierender gesetzlicher Vorschriften und Verbraucherschutzbestimmungen sowie vielfältigster Kundenanforderungen in globalisierten Märkten.
Aufgrund des technologischen Fortschritts ist bei der Entwicklung vieler Funktionen im Kraftfahrzeug heute nicht mehr nur das technisch Machbare der limitierende Faktor, sondern zunehmend das Verständnis und die Akzeptanz durch den Nutzer. Nur eine konsequente Einbindung des Nutzers über den gesamten Entwicklungsprozess kann somit die spätere Akzeptanz und somit erfolgreiche Markteinführung sicherstellen.
Das ika untersucht im Bereich User Experience bestehende oder auch geplante Funktionen, Komponenten und Systeme über den gesamten Entwicklungszeitraum hinweg. Diese Bereiche können dank der notwendigen Kompetenz, hinsichtlich des Nutzererlebens, der Akzeptanz, der Wirksamkeit hinsichtlich Fahr-, Verkehrssicherheit und Effizienz sowie der Kontrollierbarkeit bewertet werden.
Ziel ist es, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess relevante Gestaltungskriterien zu entwickeln und Optimierungspotenziale aus Nutzersicht aufzuzeigen.
In enger Zusammenarbeit mit den weiteren Bereichen des Instituts für Kraftfahrzeuge können sowohl die Planung und Durchführung als auch die statistische Auswertung und systematische Dokumentation von Probandenversuchen übernommen werden. Für die technische Realisierung stehen u. a. Teststrecken zur Darstellung valider Szenarien für Realfahrversuche sowie ein dynamischer Fahrsimulator für die reproduzierbare und gefahrlose Simulation von Fahr- und Verkehrssituationen zur Verfügung.