Mobilität ist die Grundlage einer Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben und zugleich Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Bevölkerungswachstum, der Wunsch nach individueller Fortbewegung, die Zersiedelung urbaner Räume und die weltweit ansteigende Wirtschaftsleistung haben in den vergangenen Jahren zu einer signifikanten Zunahme des Individual- und Güterverkehrs geführt. Lokale und regionale Überlastungen des Verkehrsnetzes, erhöhte Unfallrisiken, Lärm- und Schadstoffemissionen sind die unübersehbaren Ergebnisse dieser Entwicklung.
Diese komplexen Fragen zur Mobilität der Zukunft und deren ökonomischen, ökologischen und sozialen Wechselwirkungen erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre. Zur Gestaltung der künftigen Mobilität werden neben spezialisierten Experten auch interdisziplinär qualifizierte Fachkräfte benötigt.
Das Vorlesungsformat des Profilbereichs Mobility and Transport Engineering (MTE) gibt daher spannende Einblicke in die Mobilität der Zukunft. Es werden Themen von der Entwicklung neuer Methoden zur Verkehrsplanung und -organisation, intelligente Verkehrsinfrastrukturen, sowie Konzeptionierung innovativer Verkehrsmittel bis hin zu Mobilitätssystemen unterschiedlicher Automatisierungsstufen für den Personen- und Gütertransport angesprochen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen und Anforderungen von Individuen und der Gesellschaft im Hinblick auf die zukünftige Mobilität.
Die Ringvorlesung findet im Sommer- und Wintersemester statt. Jeweils dienstagsabends stellen die Referentinnen und Referenten aus den im Profilbereich vertretenen Instituten ihre verschiedenen Forschungsthemen und deren Anwendungen vor. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Diskussionen.
Die Vorträge sind Bestandteil der Ringvorlesung Mobilität und richten sich an Studierende und Fachleute aus dem weiten Feld der Mobilität sowie interessierte Mitmenschen und sind kostenlos.
Wer keinen der zukünftigen Termine verpassen möchte, kann sich links zum Mobility-Newsletter anmelden und wird dann automatisch über die kommenden Themen informiert.
Kontakt
Claus Bertram Heinrich Bonerz M.Sc.
+49 241 80 26717
E-Mail
Veranstaltungsort
digital
MTE-Ringvorlesung Newsletter
Durch unseren Newsletter verpassen Sie keine unserer MTE-Ringvorlesung mehr – jetzt abonnieren!
Melden Sie sich für unseren MTE-Ringvorlesung Newsletter an und erhalten Sie alle Informationen über die nächsten Vorträge.
Weitere Termine folgen
Übersicht der vergangenen MTE-Ringvorlesungen
Attraktivitätssteigerung des Schienenverkehrs im ländlichen Raum | 12.07.2022, Aachen |
Multi-Agent Decision-Making in the Cyber-Physical Mobility Lab | 31.05.2022, Aachen |
Auf dem Weg zur Schifffahrt von Morgen: Autonomes Navigieren in engen Fahrwassern | 17.05.2022, Aachen |
Algorithmen und Optimierungsmodelle zur Gestaltung nachhaltiger Mobilitätssysteme | 01.02.2022, Aachen |
Automatisierte Flugsysteme für die Unterstützung von Rettungskräften | 25.01.2022, Aachen |
Entwicklung und Wirkungsanalyse von ÖPNV-Netzkonfigurationen mit autonomen Shuttles am Beispiel der Stadt Aachen | 18.01.2022, Aachen |
Der Diesel ist tot - Alternative Antriebe in der Bahntechnik | 11.01.2022, Aachen |
Korridor für neue Mobilität Aachen – Düsseldorf (ACCorD) | 16.11.2021, Aachen |
Induktive Energieübertragung zwischen Fahrzeug & Fahrbahn | 29.06.2021, Aachen |
Elektrisches Fahren: e.Go | 15.06.2021, Aachen |
UNICARagil: Architektur & Beispiele für fahrerlose Fahrzeuge | 01.06.2021, Aachen |
Automatisierung der Binnenschifffahrt: Potentiale und Beispiele | 18.05.2021, Aachen |
Fahrerloses Fahren im Schienenverkehr | 04.05.2021, Aachen |
Personenverkehr: Entwicklungen und Herausforderungen | 20.04.2021, Aachen |