Passat CC
Versuchsträger
Einsatzbeispiele aus aktuellen und vergangenen Forschungsprojekten
Weitere Einsatzgebiete
- Entwicklung und Bewertung von Fahrerassistenzsystemen im Pkw
- Komponententests (Sensorik, Regelstrategien)
- Untersuchungen zum Fahrerverhalten
- Automatisiertes Valet Parken (TV-Beitrag)
Technische Daten und Ausstattung
- Sollbeschleunigungsschnittstelle (- 3,5 m/s² bis 2,5 m/s²)
- EPS mit Lenkmomenten- sowie Lenkwinkelschnittstelle (bis zu 7 Nm im Teststreckenbetrieb)
- Elektronisch ansteuerbarer Bremskraftverstärker zur Vollverzögerung
- Elektronisch ansteuerbares Gaspedal zur Beschleunigung
- externe Gangwahlvorgabe (Shift-By-Wire)
- 6 Radarsensoren (4x Short-Range, 2x Mid/Long-Range)
- 1 Laserscanner im Frontbereich
- 12 Ultraschallsensoren
- Monokamera mit integrierter Spur- und Objekterkennung
- Monokamera zur Algorithmenentwicklung
- dSpace MicroAutobox/MPC565: Model-basiert (Simulink/C)
- Vehicle-PC: EB Assist ADTF & Robot Operating System (ROS)
optionale Messtechnik
- RTK-GPS: OXTS RT3003 (mit SmaRT-Range für Zielfahrzeug)
- Blickerfassungssystem: Eyetracker von Smart Eye
- V2X-Kommunikation: Cohda Mk5 Onboard Unit
• ITS-G5 und WAVE Protokoll über 802.11p
• Standardisierte (CAM, DENM, SPAT etc.) & frei definierbare Nachrichtenformate - Umfeldwahrnehmung: 2 x Velodyne VLP-16 Laserscanner
Kontakt
Timo Woopen M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugintelligenz und Automatisiertes Fahren
+49 241 80 23549
E-Mail
Datenschutzhinweise
Wenn Sie mehr über den Datenschutz bei der Erfassung von Video- und Bilddateien im öffentlichen Straßenverkehr zu Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungszwecken in Forschungsprojekten erfahren möchten, klicken Sie hier.