Ziel dieses Studiengangs der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen ist die breit angelegte Ausbildung von Maschinenbauingenieuren, die in allen technischen Bereichen der Industrie sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion und im Vertrieb eingesetzt werden können. Der Bachelor- und der Masterstudiengang bilden zusammen den Nachfolger des Diplomstudiengangs Maschinenbau.
Studienabschnitte und Credit Points
Studienabschnitt | Credit Points |
---|---|
Übergreifender Pflichtbereich | 23 |
Pflichtbereich je nach Vertiefung | 21 – 24 |
Wahlpflichtbereich | 13 – 16 |
Masterarbeit (22 Wochen) | 30 |
90 |
Informationen
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90
Sprache: Deutsch
Prüfungsordnung
Zu den RWTH- Informationen
Weiterführende Informationen zum Studiengang Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc. der RWTH finden Sie auf der RWTH-Website.
Studienberater
Andrej Oberdörfer M.Sc.
+49 241 80 26536
Philipp Guthausen, M. Sc.
+49 241 80 25678
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine zur persönlichen Beratung nach Vereinbarung
Übersicht Studienabschnitten/wählbare Module/CurriculumStand: 21.11.2018
zu den Veranstaltungen, die vom ika betreut werden, sind die Detail-Seiten der Lehrveranstaltungn verlinkt.
Übergreifender Pflichtbereich | ||||
---|---|---|---|---|
Modul | Dozenten | V | Ü | CP |
Elektrische Antriebe und Speicher | Hameyer | 2 | 1 | 5 |
Grundlagen der Fluidtechnik | Murrenhoff | 2 | 2 | 6 |
Strukturentwurf und Konstruktion | Schröder,K.-U./Jabobs | 2 | 2 | 6 |
Verbrennungskraftmaschinen I | Pischinger | 2 | 2 | 6 |
Pflichtbereich Vertiefung I
| ||||
Modul | Dozenten | V | Ü | CP |
Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe | Eckstein/Pischinger | 2 | 1 | 5 |
Fahrzeugtechnik III - Systeme und Sicherheit | Eckstein | 2 | 1 | 5 |
Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik | Corves | 2 | 2 | 6 |
Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen | Urban | 2 | 1 | 5 |
Pflichtbereich Vertiefung II
| ||||
Modul | Dozenten | V | Ü | CP |
Komponenten des Schienenfahrzeugs | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Elektrische Bahnen, Linearantriebe und Magnetschwebetechnik | Hameyer | 2 | 1 | 5 |
Schwingungsdynamik in der Schienenfahrzeugtechnik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Spurführungsdynamik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Pflichtbereich Vertiefung III
| ||||
Modul | Dozenten | V | Ü | CP |
Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik | Corves | 2 | 2 | 6 |
Materialflusstechnik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Stetigförderer | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Unstetigförderer | Schindler | 2 | 2 | 6 |
übergreifender Wahlpflichtbereich | ||||
Modul | Dozenten | V | Ü | CP |
Additive Fertigungsverfahren | Schleifenbaum | 2 | 2 | 6 |
Agiles Management in Technologie und Organisation | N.N./komm. Hopmann | 2 | 2 | 5 |
Agrartechnik | Eckstein/Schulze-Lammers/Brunnert | 3 | - | 4 |
Anwendungen der Lasertechnik | Poprawe | 2 | 2 | 6 |
Beschichtungstechnik für Mobilitätsanwendungen | Bobzin/Bogcivan | 0 | 1 | 2 |
Bewegungstechnik | Corves | 2 | 2 | 6 |
Dynamik der Mehrkörpersysteme | Corves | 2 | 2 | 6 |
Dynamik und Energieeffizienz in der Schwerlastantriebstechnik | Jacobs | 2 | 2 | 6 |
Eisenbahnsicherungstechnik I | Nießen | 1 | 1 | 3 |
Elektromechanische Antriebstechnik | Corves | 2 | 2 | 5 |
Elektronik am Verbrennungsmotor | Andert | 2 | 1 | 5 |
Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme | Nitsch | 2 | 1 | 3 |
Fahrzeug- und Windradaerodynamik | Schröder | 3 | 1 | 5 |
Fahrzeugtechnik IV – Automatisiertes Fahren neu ab SS 2019 |
Eckstein | 2 | 1 | 5 |
Fertigungstechnik I | Bergs | 2 | 1 | 4 |
Advanced Finite Element Methods for Engineers | Itskov | 2 | 2 | 5 |
Fügetechnik IV – Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik | Reisgen | 2 | 2 | 6 |
Getriebe- und Verzahnungstechnik | Brecher/Bergs | 2 | 2 | 6 |
Grundlagen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts | Pischinger/Rößler | 2 | 2 | 5 |
Grundlagen und Ausführungen optischer Systeme | Loosen | 2 | 2 | 6 |
Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen | Stolten | 2 | 2 | 5 |
Grundlagen und Verfahren der Löttechnik | Bobzin | 2 | 2 | 6 |
Industrielle Logistik | Schuh/Stich | 2 | 1 | 5 |
Industrielle Montagesysteme | Schmitt | 2 | 2 | 6 |
Industrielle Nutzfahrzeugentwicklung | Eckstein/Baake | 2 | 1 | 5 |
Industrieller Entwicklungsprozess von Pkw-Antrieben | Eckstein/Schulte | 2 | 2 | 5 |
Internationales Patent-, Marken- und Geschmacksmusterrecht | Rößler | 2 | 2 | 5 |
Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte | Murrenhoff/Kunze | 1 | 1 | 3 |
Kooperative Produktentwicklung | Jacobs | 1 | 3 | 6 |
Kooperative Produktentwicklung in der Fahrzeugtechnik | Eckstein | 4 | 0 | 6 |
Kraftfahrlabor | Eckstein | 0 | 4 | 6 |
Kraftfahrzeug-Akustik | Biermann | 2 | 2 | 5 |
Krafträder | Eckstein | 2 | 1 | 4 |
Kunststoffverarbeitung I | Hopmann | 2 | 1 | 4 |
Kybernetik für Ingenieure II | Vossen | 2 | 1 | 5 |
Lasermesstechnik | Noll | 2 | 2 | 6 |
Lern- und Arbeitsverhalten in einer digitalen Gesellschaft | N.N./komm. Hopmann | 1 | 2 | 4 |
Maschinenakustik und dynamische Ursachen | Schelenz | 2 | 2 | 6 |
Mechanics of Forming Processes | Markert | 2 | 2 | 5 |
Modellprädiktive Regelung energietechnischer Systeme | Abel | 2 | 2 | 5 |
Montage und Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen | Müller R. | 2 | 1 | 5 |
Oberflächentechnik I | Bobzin | 1 | 1 | 3 |
Produktentwicklung im Schienenfahrzeugbau | Schindler | 2 | 1 | 4 |
Produktionsmanagement I | Schuh | 2 | 1 | 4 |
Produktionssysteme zur Herstellung von Leichtbaukomponenten aus Faserverbundstoffen und Multimaterialsystemen | Emonts | 2 | 2 | 6 |
Qualität und Recht | Reusch | 1 | 1 | 2 |
Qualitätsmanagement | Schmitt | 2 | 2 | 6 |
Qualitätsmanagement in der praktischen Anwendung | Schenk | 1 | 0 | 2 |
Schwingungs- und Beanspruchungsmesstechnik | Corves | 2 | 2 | 6 |
Serienentwicklung von Getrieben für Pkw und leichte Nfz | Pischinger | 2 | 1 | 5 |
Servohydraulik – geregelte hydraulische Antriebe | Murrenhoff/Stammen | 2 | 2 | 6 |
Simulation ereignisdiskreter Systeme | Mertens | 2 | 2 | 6 |
Simulation fluidtechnischer Systeme | Murrenhoff/Stammen | 2 | 2 | 6 |
Software an Verbrennungsmotoren | Andert/Richenhagen | 2 | 1 | 5 |
Sonderprobleme der Strömungsmechanik | Schröder | 2 | 0 | 3 |
Strategien in der Kfz-Industrie | Eckstein | 2 | 1 | 4 |
Systembewertung Kraftfahrzeug | Schwalm | 2 | 1 | 5 |
Systemergonomie | Flemisch | 2 | 2 | 6 |
Technische Investitionsplanung | Schuh | 1 | 3 | 6 |
Tribologie | Jacobs | 2 | 2 | 6 |
Ursachenanalyse bei Kfz-Unfällen | Eckstein/Möhler | 2 | 1 | 5 |
Verbrennungskraftmaschinen II | Pischinger | 2 | 2 | 6 |
Verfahren der Oberflächentechnik | Bobzin | 2 | 2 | 6 |
Windenergie | Schröder/Schelenz | 2 | 1 | 5 |
Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich des Berufsfeldes Verkehrstechnik-Fahrzeugtechnik des Bachelorstudiengangs Maschinenbau | ||||
Fahrzeugtechnik I – Längsdynamik* | Eckstein | 2 | 2 | 6 |
Fahrzeugtechnik II – Querdynamik und Vertikaldynamik* | Eckstein | 2 | 2 | 6 |
Fluidtechnik für mobile Anwendungen | Murrenhoff/Eckstein | 2 | 2 | 5 |
Fügetechnik I – Grundlagen | Reisgen | 2 | 2 | 6 |
Grundlagen der Fördertechnik | Neumann | 1 | 1 | 3 |
Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik** | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Grundlagen der Verbrennungsmotoren | Pischinger | 2 | 1 | 4 |
Konstruktionslehre I | Jacobs | 2 | 3 | 6 |
Machine Dynamics for Rigid Systems | Corves | 2 | 2 | 6 |
Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik | Eckstein/Schindler | 2 | 2 | 6 |
Module aus dem Pflichtbereich der jeweils anderen Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik und Transport | ||||
Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe | Eckstein/Pischinger | 2 | 1 | 5 |
Elektrische Bahnen, Linearantriebe und Magnetschwebetechnik | Hameyer | 2 | 1 | 5 |
Fahrzeugtechnik III – Systeme und Sicherheit | Eckstein | 2 | 1 | 5 |
Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik | Corves | 2 | 2 | 6 |
Angewandte Schienenfahrzeugtechnik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Materialflusstechnik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Schwingungsdynamik in der Schienenfahrzeugtechnik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Spurführungsdynamik | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen | Urban | 2 | 1 | 5 |
Stetigförderer | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Unstetigförderer | Schindler | 2 | 2 | 6 |
Angaben ohne Gewähr
Gültig ab Veröffentlichung der 4. ÄO (PO 2011)
V: Vorlesungen
Ü: Übungen
CP: Credits
* Nachholpflicht im Rahmen der Zusammensetzung der Wahlpflichtmodule bei Vertiefung I – Straßenfahrzeugtechnik, wenn dieses Modul in vorherigen Studiengängen nicht belegt wurde
** Nachholpflicht im Rahmen der Zusammensetzung der Wahlpflichtmodule bei Vertiefung II – Schienenfahrzeugtechnik, wenn dieses Modul in vorherigen Studiengängen nicht belegt wurde