Diese Lehrveranstaltung befasst sich thematisch mit Grundkenntnissen über das Fahrwerk und entsprechenden Untersuchungsmethoden.
Den Schwerpunkt des ersten Teils der Vorlesung bildet die Vertikaldynamik. Es werden die Anforderungen an die Fahrzeugfederung sowie die Komponenten des Gesamtsystems Federung – insbesondere Reifen, Aufbaufederung, Schwingungsdämpfer und Sitz – vorgestellt. Mittels unterschiedlicher Federungsmodelle werden die Einflussmöglichkeiten auf den Federungskomfort diskutiert. Die Thematik wird durch eine Vorstellung der Methoden zur Federungsuntersuchung abgerundet.
Im zweiten Teil werden Fragen der Fahrstabilität (Querdynamik) besprochen. Es werden Aufbau, Eigenschaften und Auslegungskriterien der Reifen, der Radführungssysteme und der Lenkung behandelt. Anhand einfacher Simulationsmodelle wird zunächst ein Einblick in die Bewegungsabläufe und Gesetzmäßigkeiten bei unterschiedlichen Fahrzuständen gegeben. Mit Hilfe eines komplexeren Modells wird der Einfluss von Fahrzeugparametern auf die Fahrstabilität untersucht.
Die Sprechstunden zur Veranstaltung Fahrzeugtechnik II wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel in diesem Fach ist: Robin Bräutigam. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen.
Informationen
Fachsemester: SS
Sprache: Deutsch, Englisch
Info: Trennung von Kombiprüfungen seit SS 2010
Info: Prüfungsmodalitäten seit WS 2010/11
Prüfungsleistungen
Klausur, Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)
Details siehe RWTHonline
Betreuer
Ventseslav Yordanov M.Sc.
E-Mail an den Betreuer
Download
Klausurinfos für das SS 2018 herunterladen
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein