Elektrisch angetriebene Fahrzeuge können in Zukunft wesentlich dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß im Straßenverkehr deutlich zu verringern und die Klimaschutzziele Deutschlands bis zum Jahr 2020 umzusetzen. Die Bundesregierung hat das Ziel festgelegt, Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität zu machen und dabei bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aus diesem Grunde das von Audi initiierte Verbundprojekt „ePerformance“ mit insgesamt etwa 22 Millionen Euro über drei Jahre, bei dem unter Führung der Audi AG Partner aus Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen in den kommenden Jahren ein komplett neuartiges Systemkonzept für ein leistungsfähiges Elektroauto entwickeln.
Neben der Audi AG, der Audi Electronics Venture GmbH und der Robert Bosch GmbH sind die drei Institute ika, ISEA und IEM der RWTH Aachen Forschungspartner in dem sogenannten „ePerformance“-Projekt. Außerdem ist neben den Projektpartnern eine enge Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen geplant, die z. B. über Unteraufträge eingebunden werden. Zu diesen Unternehmen zählt auch die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka).
Elektromobilität bedeutet nicht, konventionelle Fahrzeuge zu „elektrifizieren“, sondern man muss das Auto neu denken sowie neue Konzepte für Mobilität und Verkehr etablieren. Das Elektrofahrzeug kann nur Realität werden, wenn von Anfang an, bei Konzipierung und Konstruktion des Fahrzeugs, des Antriebsstrangs, der Sicherheitskonzepte und der Bordelektronik, ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird. In einem Elektrofahrzeug müssen viele unterschiedliche Komponenten optimal zusammenwirken und perfekt geregelt und abgestimmt sein; dies ist notwendig, um beispielsweise gleichzeitig Reichweite, Leistung, Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Sicherheit zu gewährleisten, die für eine Kundenakzeptanz notwendig sind. Ganzheitliche Entwicklungskonzepte, wie im BMBFVerbundprojekt „ePerformance“, bündeln die Kompetenzen aus Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen und bauen somit nachhaltige Kooperationen auf.
2.315 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten; bei Rückfragen oder Wunsch nach weiterem Material wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin.
Download
Laden Sie die komplette Pressemitteilung als .pdf herunter.