Strategien in der Kfz-Industrie
Die Automobilindustrie sieht sich im Spannungsfeld zwischen steigenden Kundenanforderungen, technologischen Treibern, einer sich verschärfenden Wettbewerbssituation sowie legislativen Rahmenbedingungen wachsenden Herausforderungen gegenüber. Nur durch eine strategische Vorgehensweise im Bereich der Unternehmens-, Technologie- und Marktentwicklung sowie im Bereich der Automobilproduktion kann diesen begegnet werden. Zur Ausarbeitung entsprechender Strategien ist es essentiell, mit gängigen Methoden in den jeweiligen Bereichen vertraut zu sein. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung dieser Herausforderungen, Strategien und Methoden.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden nach einer Vorstellung der Akteure und generellen Entwicklungen der Automobilindustrie Methoden des Kooperations- und Markenmanagements, des strategischen Technologiemanagements sowie der kundenorientierten Fahrzeugentwicklung vorgestellt. Daraufhin werden aktuelle Technologietrends wie Antriebsstrangelektrifizierung, Leichtbau, Modularisierung und Connectivity fokussiert und deren Implikationen für den Wandel der automobilen Wertschöpfungsstruktur dargestellt. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung widmet sich im Bereich der Automobilproduktion Themen wie „Lean Production“, „Supply Chain Managements“ und „Anlaufmanagement“ sowie „digitale Fabrik“.
Dozent*in
–
Ansprechpartner*in
Tobias Oetermann M.Sc
+49 241 80 29388
E-Mail
Studiengänge
Maschinenbau M.Sc. Wirtschafts-Ingenieur B.Sc. Wirtschafts-Ingenieur M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc.
Sprache
deutsch
Fachsemester
Wintersemester
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WZL durchgeführt.