13.06.2016, Bochum
Ansprechpartner
ika:
Dipl.-Ing. Kai Scholz-Starke
Senior Engineer Antrieb
+49 241 80 25625
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
VRR:
Ulrich Hornig
+49 209 1584 171
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Anmeldung
Tagungsort
Betriebshof Engelsburg der BOGESTRA
Essener Straße
44793 Bochum
Haben Hybridbusse ihre Rolle als Einstiegs- bzw. Brückentechnologie erfüllt und spielen zukünftig keine Rolle mehr? Lohnt es sich heute schon für ein Verkehrsunternehmen, Batteriebusse oder Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellenbusse anzuschaffen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen widmen.
13. Juni 2016, 10 bis 16 Uhr
Betriebshof Engelsburg der BOGESTRA
Essener Straße 125, 44793 Bochum
Im ersten Teil der Veranstaltung möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Begleitforschung der weiterentwickelten Hybridbusse – gemeinsam durchgeführt vom VRR, dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, der TÜV Nord Mobilität GmbH und thinkstep AG – vorstellen. Neben Hybridbussen wurden auch Euro VI-Dieselbusse, ein Leichtbaubus sowie ein Elektrobus untersucht.
Nachmittags beschäftigen wir uns dann mit der Frage, welche Infrastruktur für den Einsatz von Brennstoffzellenbussen und zur Schnellladung von Elektrobussen benötigt wird und wie erste praktische Erfahrungen mit den neuen Antriebstechnologien aussehen. In der abschließenden Podiumsdiskussion möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit den Experten und Referenten auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren, wie die Zukunft der Bus-Antriebstechnologien aussehen könnte. Das Projekt EFBEL (Erweiterte Forschungsbegleitung für den Einsatz von energieefffizienten Linienbussen im VRR) wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und koordiniert durch die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Bitte melden Sie sich bis zum 6. Juni online an!
Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich jederzeit gern per E-Mail unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder telefonisch unter
Mit freundlichen Grüßen,
i. A. Ulrich Hornig, VRR
Agenda
10:00 | Begrüßung Gisbert Schlotzhauer, Vorstand der BOGESTRA AG Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Michael Theben, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW |
10:45 | Rahmenbedingungen für den Einsatz innovativer Antriebe Martin Husmann, Vorstandsprecher VRR |
11:00 | Ergebnisse der Forschungsbegleitung • Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen • Geräuschemissionen • Langzeitdatenerfassung (Verbrauch, Verfügbarkeit) Kai Scholz-Starke, Alessandro Fortino, Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University Dr. Michael Faltenbacher, thinkstep |
12:45 | Imbiss und Probefahrten Hybrid- und Batteriebus |
13:45 | Brennstoffzellenhybridbusse: Infrastruktur und Produktion Wasserstoff Andreas Meyer, Leiter Technik Bus, WSW mobil GmbH |
14:10 | Infrastruktur für Schnellladung von Batteriebussen Stefan Thurm, Prokurist und Abteilungsleiter Werkstatt/Betriebshof STOAG |
14:35 | Erfahrungen aus der Praxis: Dieselhybrid-, Brennstoffzellen- und Batteriebus Jürgen Böttcher, BOGESTRA; Anja Fischer, TRD-Reisen; Jens Conrad, RVK; Stefan Thurm, STOAG |
15:10 | Podiumsdiskussion: Wohin geht die Reise? Moderation: Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Teilnehmer: Dr. Dieter Busch, LANUV; Jürgen Böttcher, BOGESTRA; Anja. Fischer, TRD-Reisen; Jens Conrad, RVK; Stefan Thurm, STOAG; Oliver Prinz, Bezirksregierung Arnsberg |
16:15 | Ende der Veranstaltung |