Comparison of Camera-equipped Drones and Infrastructure Sensors for Creating Trajectory Datasets of Road Users
7th International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems (VEHITS), Online, 28. – 30. April 2021 Amarin Kloeker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Robert Krajewski, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
UNICARagil – Rollout des ersten Prototypen
Nach 3 Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit – der erste Prototyp steht auf den eigenen Rädern. Beim Rollout am Dienstag, den 27. April 2021, durfte das erste Fahrzeug der UNICARagil-Familie mit eigenem Antrieb die Werkstatthallen des ika verlassen. Die Fahrplattform wurde in den letzten Wochen mit einem entsprechenden Aufbaumodul kombiniert und das elektrische Bordnetz sowie die Antriebe integriert. So steht nun dieser Prototyp zur Erprobung der autonomen Fahrfunktionen zur Verfügung, drei weitere Fahrzeuge für andere Anwendungsfälle werden zeitnah folgen. Das ist ein entscheidender Meilenstein im Projekt UNICARagil. Dieses wichtige Ereignis in der Entwicklung modularer automatisierter und fahrerloser Fahrzeuge wird natürlich der aktuellen Situation entsprechend digital aufbereitet, um im Nachgang der Öffentlichkeit sowie dem Projektbeirat und –konsortium präsentiert zu werden.
Display of Range Changes in E-Trucks: An Empirical Investigation of Three Concept Variants.
In Proceedings of the 3rd International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET-AI 2021), Strasbourg, France, 29.04.2021 P. S. C. Dautzenberg (M. Sc.), Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Dr. phil. G.M.I. Voß, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) P. Westerkamp (M. Sc.), Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Dr. phil. S. Bertleff, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Dr. phil. S. Ladwig, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
A Theoretical and Empirical Reflection on Technology Acceptance Models for Autonomous Delivery Robots
In Proceedings of the 2021 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’21), Boulder, USA, 08. – 11.03.2021 A. M. H. Abrams (M.Sc.), Lehrstuhl für Technik und Individuum (iTec) P. S. C. Dautzenberg (M.Sc.), Institut für Kraftfahrzeuge (ika) C. Jakobowsky (M. Sc.), Lehrstuhl für Technik und Individuum (iTec) Dr. phil. S. Ladwig, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Univ.-Prof. Dr. rer. nat. A. M. Rosenthal-von der Pütten, Lehrstuhl für Technik und Individuum (iTec)
Geballte Kompetenz und regionale Perspektiven: das erste „innocam.FORUM“ findet statt
Das Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität „innocam.NRW“, welches seit März 2020 aktiv ist, erweitert sein Angebot. Mit dem ersten innocam.FORUM, das am 04. März stattfindet, ergänzt das vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW geförderte Projekt seine Austauschformate. Gastgebende Region ist der Niederrhein. Mit namhaften Gästen aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft möchte innocam.NRW den besonderen Stellenwert der Region für die vernetzte und automatisierte Mobilität in den Fokus stellen.
The influence of radiation intensity and wavelength on thermal perception
Building and Environment, Volume 196, Juni 2021 Thomas Hirn, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Alexander Kirmas, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Damian Backes, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Prof. Dr. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Leittechnologien für die Energiewende - „Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse unter besonderer Berücksichtigung der Fügetechnik und des Korrosionsschutzes“
Gefördert vom BMWi forscht das ika in den kommenden 30 Monaten gemeinsam mit Partnern an einem skalierbaren modularen Batteriegehäuse aus Stahl.
Unter der Leitung von Professor Meschut vom Laboratorium für Werkstoff und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn arbeiten das ika, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) aus Berlin sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) aus Stuttgart in dem Verbundprojekt daran, ein Konzept zu entwickeln, das die Vorteile von höchstfesten Stählen bei der Konzeptionierung des Stahlbatteriegehäuses nutzt.
A Review of Testing Object-Based Environment Perception for Safe Automated Driving
arXiv, 16.02.2021 Michael Hoss, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Maike Scholtes, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Proposal of an Automated Evaluation Framework for Trajectory Datasets
IEEE ITS Magazine, January 2021 Christoph Glasmacher, Institute for Automotive Engineering (ika) Robert Krajewski, Institute for Automotive Engineering (ika) Lutz Eckstein, Institute for Automotive Engineering (ika)
Smart heating panels to increase thermal comfort and efficiency
Journal: Work, vol. 68, no. s1, pp. S29-S35, 2021, 08 January 2021 Damian Backes, Institute for Automotive Engineering (ika) Marten Trenktrog, Institute for Automotive Engineering (ika) Lutz Eckstein, Institute for Automotive Engineering (ika) DOI: 10.3233/WOR-208003
Application of Human Body Models to analyse the challenges of future occupant use cases in highly automated vehicles - OSCCARs advanced occupant protection principles
8th International Symposium: Human Modeling and Simulation in Automotive Engineering 2020, 19. – 20.11.2020, Würzburg Julian Becker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) - RWTH Aachen University Michael Hamacher, fka GmbH Gian Antonio D'Addetta, Robert Bosch GmbH Maja Wolkenstein, Robert Bosch GmbH Atul Mishra, Mercedes-Benz AG Christian Mayer, Mercedes-Benz AG Thomas Wohllebe, Volkswagen AG María González-García, Volkswagen AG Jens Weber, Volkswagen AG Lennart Nölle, Universität Stuttgart Oleksandr Martynenko, Universität Stuttgart Syn Schmitt, Universität Stuttgart Freerk Bosma, Siemens Industry Software and Services B.V. Ruud Verhoeve, Siemens Industry Software and Services B.V.
Automated Driving in Germany - German Test Beds and UNICARagil as a Flagship Project
SIP-adus Workshop 2020, Online, 10. – 12.11.2020 Timo Woopen M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika) RWTH Aachen University
Nutzerspezifische Komponentendimensionierung und wärmegeführte Betriebsstrategie für ein FCEV
9. VDI-Fachkonferenz Thermomanagement in elektromotorisch angetriebenen PKW, Aschheim bei München, 03. – 04.11.2020 Maximilian Pietruck M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
The Highly Integrated ModulED Drive Module: Holistic Concept Design
20th International VDI Congress “Dritev”, 24th of June, Bonn, Germany Dipl.-Ing Daniel Kieninger, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Jonas Hemsen M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Gordon Witham M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
HMI Concept for the Optimization of the Used Range in Battery Electric Vehicles
29. Aachen Colloquium Sustainable Mobility, 07.10.2020, Aachen Philip Westerkamp, M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Pia S. C. Dautzenberg, M.Sc. , Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Christopher Brockmeier, M.Sc. , Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Dr. phil. Stefan Ladwig, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
UNICARagil Dynamics Module
29. Aachen Colloquium Sustainable Mobility, Aachen, 5. – 7.10.2020 Timm Martens, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Lionel Brice Pouansi Majiade, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Minglu Li, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Niclas Henkel, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Sebastian Wielgos, Schaeffler AG Martin Schlupek, Maxion Wheels Holding GmbH
Traffic Detection Using Modular Infrastructure Sensors as a Data Basis for Highly Automated and Connected Driving
29. Aachen Colloquium Sustainable Mobility, Aachen, 5. - 7. Oktober 2020 Laurent Kloeker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Amarin Kloeker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Fabian Thomsen, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Armin Erraji, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
Evaluation in L3Pilot: Toolchain and First Results
29th Aachen Colloquium 2020, 06.10.2020, Aachen Johannes Hiller, ika Hendrik Weber, ika Adrian Zlocki, fka Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, ika
UNICARagil – Where We Are and Where We Are Going
Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2020, 06.10.2020 Timo Woopen, M.Sc., Institute for Automotive Engineering (ika) Raphael van Kempen, M.Sc., Institute for Automotive Engineering (ika) Torben Böddeker, M.Sc., Institute for Automotive Engineering (ika)
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.
Address
Institute for Automotive Engineering (ika) RWTH Aachen University Steinbachstraße 7 52074Aachen · Germany
Cookies have not been accepted or have been declined.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.