Neuer Vorstandsvorsitzender des car e.V. ist Prof. Lutz Eckstein
Seit Januar ist Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein neuer Vorstandsvorsitzender des car e.V., des unabhängigen Kompetenznetzwerks der regionalen Automotive-Branche.
Seit Januar ist Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein neuer Vorstandsvorsitzender des car e.V., des unabhängigen Kompetenznetzwerks der regionalen Automotive-Branche.
Seit dem 01.01.2012 ist Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein neuer Vorsitzender der WKM, welche die Professoren renommierter deutscher, österreichischer und schweizerischer Universitäten auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik vereint.
Die Preisträger des Kompositionswettbewerbs „Sound of E-Motion“, den das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) an der RWTH Aachen University und das Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln (ifnm-hfmt) gemeinsam veranstaltet haben, stehen jetzt fest. Aus einer Vorauswahl aus sieben Beiträgen wurden die besten drei am Mittwoch, den 14.12.2011 in den Räumen der Musikhochschule in Aachen gekürt.
Wie sollte sich ein Elektrofahrzeug anhören? – das war die Fragestellung im Kompositions-Wettbewerb „Sound of E-Motion“, den das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) an der RWTH Aachen University und das Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln (ifnm-hfmt) gemeinsam veranstalten. Die Preisverleihung erfolgt nun am Mittwoch, den 14.12.2011 in den Räumen der Musikhochschule in Aachen.
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekt „ecoDriver“ untersucht das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University, wie das Verhalten von Autofahrern durch eine geeignete Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle dauerhaft positiv beeinflusst und somit der Kraftstoffverbrauch langfristig gesenkt werden kann.
Bereits zum dritten Mal findet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltete DRIVE-E-Programm zur Nachwuchsförderung statt. Studentinnen und Studenten können sich ab sofort für die kostenlose Teilnahme an der einwöchigen DRIVE-E-Akademie zum Thema Elektromobilität bewerben. Den 50 besten Bewerbern wird im Zuge der diesjährigen Kooperation mit dem Institut für Kraftfahrzeuge Aachen (ika) ein exklusiver Einblick in die Forschung und Entwicklung rund um die Elektromobilität u. a. durch namhafte Institute der RWTH Aachen und innovative Unternehmen in der Region geboten.
Das Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University präsentierte den im Rahmen des öffentlich geförderten „Smart Wheels“-Projektes entstandenen Elektrobus. Im Zeitraum zwischen September 2009 und Oktober 2011 hat das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) einen elektrisch angetriebenen Kleinbus konzipiert und aufgebaut, der seine Energie aus einer Batterie des Instituts für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) bezieht. Das Fahrzeug wird in den nächsten Monaten intensiv auf verschiedenen Buslinien der ASEAG in Aachen getestet werden. Zusätzlicher Partner ist die STAWAG, die in Aachen die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitstellt.
Am 27. und 28. September haben am Institut für Kraftfahrzeuge mehr als 60 Experten über die Bewertung aktiver Sicherheitssysteme beraten. Dabei konnte auch eine Auswahl aktueller Zielfahrzeuge in Augenschein genommen werden.
Aachen, Oktober 2011. Mit der Fachtagung „Science meets Tires – Visionen für die Reifentechnik“ am 7. und 8. September 2011 an der RWTH Aachen wurde der Grundstein für einen regelmäßigen interdisziplinären Austausch von Experten aus Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Reifentechnik gelegt.
Das Team von RWTH Motorsport startet am kommenden Wochenende beim 9. Lauf der VLN-Serie, dem 35. DMV 250-Meilen-Rennen am Nürburgring.
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Nikola Druce M.A.
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
+49 241 80 25668
+49 241 80 22147
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Institute for Automotive Engineering (ika)
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
+49 241 80 25600
+49 241 80 22147