Thursday, October 13, 2011 · 299 words · 2151 characters

„Science meets Tires – Visionen für die Reifentechnik“

Mit der Fachtagung „Science meets Tires – Visionen für die Reifentechnik“ am 7. und 8. September 2011 an der RWTH Aachen wurde der Grundstein für einen regelmäßigen interdisziplinären Austausch von Experten aus Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Reifentechnik gelegt.

Die Anforderungen an den Reifen aus Sicht der Industrie haben sich in den letzten Jahren maßgeblich geändert. Gefordert werden Reifen die den neuen Energiestandards entsprechen, dabei maximal Effizient sind und zudem eine aktive Fahrsicherheit bieten. Zukünftige Entwicklungstrends sind dabei schwer absehbar. Sicher jedoch ist, dass sich die steigenden Anforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette eines Reifen – von der Forschung und der Produktentwicklung über den Rohstofflieferanten und die Reifenherstellung bis hin zur Qualitätssicherung – widerspiegeln werden.

Bei der Tagung, welche vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen, dem Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen, dem Institut für Textiltechnik (ITA) und dem DWI an der RWTH Aachen e.V. in Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy veranstaltet wurde, wurden u.a. Themen wie Auslegung und Dimensionierung, Neuerungen in der Cordherstellung, der Kautschuk-Extrusion sowie der Pressentechnik diskutiert. Hierbei wurden die Themen vor allem im Kontext von Technologietransfer und Umsetzbarkeit reflektiert und Erfahrungswerte untereinander ausgetauscht.

Die nächste „Science meets Tires“ wird voraussichtlich im September 2013 stattfinden. Auch zur Folgeveranstaltung werden Teilnehmer und Referenten aus international renommierten Unternehmen wie Continental, Michelin oder Evonik erwartet.

Interessierte können sich schon jetzt für den Infoservice unter www.science-meets-tires.de anmelden und werden so bezüglich des neuen Termins, Call for Papers und des Programms für 2013 zeitnah informiert.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600