Thursday, May 16, 2013 · 550 words · 4124 characters

Elektromobilität & automatisiertes Fahren – RWTH Aachen errichtet hochdynamischen Fahrsimulator

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) forscht das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) an der Frage, wie wir in kommenden Jahrzehnten Autofahren werden. Dazu wird in den kommenden zwei Jahren eine „Zeitmaschine“ errichtet, welche interdisziplinären Forscherteams einen Blick in die Zukunft ermöglicht.

Die Steigerung von Sicherheit und Effizienz der individuellen Mobilität stellt die zentrale gesellschaftliche Zielsetzung hinsichtlich der Gestaltung zukünftiger Fahrzeugkonzepte und -systeme dar. Die Zahl der Verkehrstoten ist trotz zahlreicher Innovationen nach wie vor inakzeptabel hoch. Gleichzeitig müssen der Energiebedarf der Fahrzeuge und die Emissionen der Fahrzeuge signifikant gesenkt werden. Insbesondere die Elektromobilität bietet diesbezüglich zahlreiche Chancen, wirft aber ebenso viele Fragen auf, die es durch eine zielgerichtete interdisziplinäre Forschung zu beantworten gilt.

Aufgrund der vielfältigen existierenden Anforderungen ist das Kraftfahrzeug schon heute eines der komplexesten technischen Produkte. Aktuelle Fahrzeuge verfügen über vielfältige Fahrerassistenzsysteme, deren Funktion und Interaktion den Normalfahrer zumindest im Erstkontakt überfordern können. Daher stellt die Integration von Funktion und Interaktion eine wesentliche Zielsetzung dar, um den Fahrer nicht mit der technischen Komplexität der vielfältigen Systeme zu konfrontieren, sondern durch intuitiv verständliche Assistenz und Automatisierung wirkungsvoll zu unterstützen und damit zu entlasten.

Dabei bietet die Elektromobilität vielfältige Chancen. Durch das individuelle Antreiben und Bremsen einzelner Räder lässt sich eine neue Qualität des Fahrens darstellen: Wenden und Parkieren auf engstem Raum lassen sich mit der Agilität und Dynamik eines Go-Karts vereinen, ohne störenden Lärm und lokale Emissionen.

Um diesen Forschungsfragen nachzugehen, startet das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen das Projekt „Forschungsumgebung für Automobile Konzepte 20++ (FAKT 20++)“. Professor Eckstein geht mit seinen Wissenschaftlern und Kollegen aus anderen Disziplinen ganz grundsätzlich der Frage nach, wie wir in Zukunft individuell mobil sein werden. Dabei ist vorstellbar, dass die Führung des Fahrzeugs in Teilen oder sogar vollständig vom Automobil übernommen werden kann.

Als wichtigstes Werkzeug für diese Forschungsarbeiten wird in den kommenden zwei Jahren an der RWTH Aachen ein hochdynamischer Fahrsimulator entstehen. Dieser ermöglicht die realistische Abbildung des Fahrverhaltens bis in den fahrdynamischen Grenzbereich. Nur so können valide Aussagen über die Sicherheit, Effizienz und Akzeptanz innovativer Fahrzeugkonzepte und Funktionen erlebbar und damit objektiv bewertbar gemacht werden. Besonders aus den neuen Gestaltungspotentialen, die elektrische Antriebe in Verbindung mit innovativen Fahrwerksystemen bieten, ergeben sich Fragestellungen, die neben technischen auch psychologische und juristische Aspekte umfassen. Schließlich muss der Fahrer auch mögliche Fehler und deren fahrdynamische Auswirkungen beherrschen können.

Als Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung fördert das BMBF gegenwärtig mit rund 500 Millionen Euro Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Elektromobilität. Diese konzentrieren sich, wie auch der neue Simulator, auf die zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von konkurrenzfähigen Elektrofahrzeugen: Den intelligenten und effizienten Umgang mit der begrenzt verfügbaren elektrischen Energie und die funktionale Sicherheit von Bauelementen und Systemen. Mit neuen Fahrzeugkonzepten sollen in Zukunft Kosten- und Fahreigenschaften erreicht werden, die den konventionellen vergleichbar werden. Für Deutschland ist die Elektromobilität zugleich Chance und Herausforderung, seine Spitzenposition als Industrie-, Wissenschafts- und Technologiestandort zu sichern und weiter auszubauen.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600