Pressemitteilungen 2018 und älter
Wednesday, June 28, 2017 · 529 words · 4039 characters
Grünes Licht für automatisiertes Fahren
Das EU-Projekt AdaptIVe präsentiert beim Abschlussevent automatisierte Fahrfunktionen für Pkw und Lkw.
- Das EU-Projekt AdaptIVe hat erfolgreich mit 28 Partnern aus Forschung und Entwicklung aus ganz Europa neue Funktionen des automatisierten Fahrens entwickelt und getestet.
- Unter Leitung des ika wurden im Teilprojekt „Evaluation“ neue Methoden zur systematischen Bewertung automatisierter Fahrfunktionen entwickelt, die ein effizientes und ganzheitliches Testen der automatisierten Fahrfunktionen ermöglichen.
- Code of Practice für die Validierung & Zulassung: Innerhalb des Projekts wurden Anforderungen an zukünftige Validierungs- und Freigabeprozesse definiert.
- Über die gesamte Projektlaufzeit wurde zusätzlich ein Fokus auf die Nutzerakzeptanz gelegt.
Heute präsentiert das EU-Projekt AdaptIVe in Aachen die Ergebnisse der vierjährigen Arbeit mit 28 Partnern aus Forschung und Entwicklung. In insgesamt sieben Teilprojekten wurden verschiedene Aspekte des automatisierten Fahrens erforscht und einzelne Fahrfunktionen prototypisch aufgebaut. Nun werden in insgesamt acht Pkw und einem Lkw die Entwicklungen gezeigt. Gemeinsam haben die Funktionen, dass sie durch die effiziente Nutzung von V2X-Technologien und die Weiterentwicklung bestehender Sensorsysteme vor allem zur Verbesserung der Umfelderkennung, des Verkehrsflusses und dadurch auch zu mehr Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr beitragen. Von Valet-Parken über automatisiertes Fahren in der Stadt bis hin zu schnellen Fahrten bis 130 km/h und automatisiertem Auffahren auf Autobahnen wird das gesamte Spektrum verschiedener Fahrsituationen abgebildet. So zeigen die Prototypen beim Parken, wie die Fahrzeuge ohne Fahrer im RWTH-Parkhaus geeignete Parkplätze suchen und in diese einparken. Die Funktion „City Chauffeur“ demonstriert auf der ika-Teststrecke, wie ein Fahrzeug im städtischen Verkehr automatisiert fahren kann. Die automatisierte Fahrfunktion erkennt dabei sowohl Fußgänger als auch Objekte auf der Straße und verhindert Kollisionen. Weitere Prototypen zeigen das automatisierte Fahren von Pkw und Lkw auf Autobahnen sowie die Übernahme der Fahrzeugführung in Stop&Go-Situationen, um dort den Fahrer von der anstrengenden und monotonen Aufgabe zu entlasten.
Das AdaptIVe-Projekt hat neben den verschiedenen Fahrfunktionen auch einen Fokus auf die Nutzerakzeptanz neuer Funktionen, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen des automatisierten Fahrens sowie Anforderungen an Validierungs- und Zulassungsprozesse gelegt.
Unter Leitung des ika wurden im Teilprojekt „Evaluation“ neue Methoden zur systematischen Bewertung automatisierter Fahrfunktionen entwickelt. In diesem Zusammenhang wurde ein Rahmenwerk entwickelt, das eine ganzheitliche Bewertung von automatisierten Fahrfunktionen erlaubt. Dieses besteht aus einer technischen Evaluierung, einer Evaluierung der Mensch-Fahrzeug-Interaktion, einer Evaluierung der Interaktion der automatisierten Fahrfunktionen mit anderen Verkehrsteilnehmern und final einer Wirksamkeitsanalyse in Bezug auf Sicherheit und Verkehrseffizienz. Die im Projekt entwickelten Fahrfunktionen wurden beispielhaft mittels dieses Rahmenwerks bewertet.
Darüber hinaus wurden aufwändige Nutzerstudien in verschiedenen Fahrsimulatoren durchgeführt, um die Akzeptanz zukünftiger Systeme zu verbessern. Dabei ist die Betrachtung von Anwender und Funktion als Einheit der Schlüssel zum Erfolg.
Insgesamt hat das AdaptIVe-Projekt mit seiner Arbeit grundlegende Bausteine entwickelt, die das automatisierte Fahren verbessern und helfen, die europäische Führungsrolle bei der Entwicklung zuverlässiger, gründlich erforschter und nutzerfreundlicher Technologien zu unterstützen.
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Download
Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.
Link
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany