Pressemitteilungen 2018 und älter
Monday, May 11, 2015 · 603 words · 4349 characters
Minister Groschek besucht das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University
Am Montag, den 11.05.2015 besuchte Nordrhein-Westfalens Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, Michael Groschek, das ika, um sich über die Zukunft des automatisierten und vernetzten Fahrens und den dort im Bau befindlichen hochdynamischen Fahrsimulator zu informieren.
Wie sieht die Zukunft des automatisierten und vernetzten Fahrens aus? Schon lange wird zu dieser Frage in Nordrhein-Westfalen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der Industrie geforscht und entwickelt. Michael Groschek, NRWs Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, besucht daher verschiedene Einrichtungen im Land und informiert sich über deren Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Eine Station dieser Reise war heute das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University. Dort wird seit über 100 Jahren nicht nur an einzelnen Themen oder Komponenten geforscht, sondern das Kraftfahrzeug in seiner gesamten Komplexität und im Zusammenspiel mit dem Gesamtsystem Verkehr betrachtet.
Während seines Besuchs sagte Groschek: „Die Digitalisierung macht auch vor dem Straßenverkehr nicht Halt. Die Entwicklung hin zum automatisierten Fahren ist nicht mehr aufzuhalten und hat ein enormes Potenzial. Der Standort Nordrhein-Westfalen mit seinen vielfältigen Kompetenzen bei der Entwicklung dieser neuen Technologien wird hier eine wichtige Rolle spielen. Das, was hier bei der RWTH Aachen entwickelt und erforscht wird, wird den Autofahrer künftig entlasten und dabei helfen, Staus und Unfälle zu vermeiden. Es ist gut, dass wir in NRW in diesem Bereich inzwischen gut aufgestellt sind.“
Im Rahmen des Besuchs präsentierte Professor Lutz Eckstein, Leiter des ika, Minister Groschek innovative Bausteine für die fahrzeugtechnische Forschung und Entwicklung. Am Beginn steht stets die Konzeption, deren Ergebnis dann virtuell dargestellt und simuliert wird. Um die Wirkung neuer Systeme erlebbar und bewertbar zu machen, entsteht aktuell am ika ein hochdynamischer Fahrsimulator, der im Herbst 2015 in Betrieb genommen wird und von dessen Baufortschritt der Minister sich persönlich überzeugen konnte.
Im nächsten Schritt erfolgt die prototypische Umsetzung und Integration der Systeme in eines der ika-Forschungsfahrzeuge, um diese bei Testfahrten in einer kontrollierten Umgebung wie beispielsweise dem durch das ika initiierten Aldenhoven Testing Center (ATC), das durch das Land NRW gefördert wurde, zu überprüfen und zu optimieren. In diesem Zusammenhang konnte Professor Eckstein Herrn Minister Groschek über den geplanten weiteren Ausbau des ATC informieren. Dort realisiert das ika derzeit gemeinsam mit sieben anderen RWTH-Instituten das „Center for European Research on Mobility“ (CERM), das ideale Voraussetzungen für die Forschung und Entwicklung an vernetzten und automatisierten Fahrzeugen in Wechselwirkung mit anderen Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur schafft. Ein wesentlicher Bestandteil wird eine hoch instrumentierte Forschungskreuzung sein, auf der sich u. a. kritische Szenarien, wie sie täglich hundertfach im Verkehr stattfinden, gezielt nachstellen lassen. In Zukunft sollen Verkehrsdaten, die in NRW seit Jahren auf Autobahnen sowie Bundes- und Landstraßen erhoben werden, für Forschungszwecke genutzt werden, um immer wiederkehrende Situationen zu ermitteln und das Potenzial innovativer Technologien gezielt erforschen zu können.
Im letzten Schritt der Entwicklung steht schließlich die Erprobung im öffentlichen Straßenverkehr an. Hierzu sprach Professor Eckstein mit dem Minister über die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Instituten und führenden Unternehmen in NRW einen modularen Baukasten zur Installation eines sogenannten Testfelds an variierenden Straßenabschnitten in Nordrhein-Westfalen zu schaffen, der für die Erprobung von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen maßgeschneidert ist.
Professor Eckstein stellte abschließend heraus, dass neben der engen Kooperation von Politik, Wissenschaft und Industrie insbesondere die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung unerlässlich ist, um die Führungsrolle Deutschlands in der Automobilindustrie weiter auszubauen.
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Download
Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany