Pressemitteilungen 2018 und älter
Monday, June 12, 2017 · 713 words · 5191 characters
Neue SLAM-Schnellladestationen für E-Fahrzeuge am Frankfurter Flughafen. Forschungsprojekt SLAM untersucht alle relevanten Aspekte rund um CCS-Schnellladen.
Über 60 bezuschusste SLAM-Standorte in ganz Deutschland bieten Lademöglichkeiten und breite wissenschaftliche Datenbasis. Baubeginn für Schnellladestandort mit drei 50 kW-CCS-Säulen in Gateway Gardens. Hochleistungsbefähigte Schnellladestandorte ermöglichen künftig über 150kW Ladeleistung. Laden in 20 Minuten für heutige und künftige Elektrofahrzeuge möglich.
[Frankfurt]. In 20 Minuten Schnellladen am Frankfurter Flughafen: Mit dem Baubeginn der ersten öffentlichen Schnellladestationen für E-Autos an dem hessischen Verkehrsknotenpunkt geht das praxisnahe Forschungsprojekt SLAM in die nächste Phase. Ab Juli 2017 stehen drei Ladesäulen mit jeweils 50 Kilowatt Leistung und Anschlüssen nach dem in Europa und USA üblichen CCS-Standard bereit. Damit können heute gängige Elektrofahrzeuge innerhalb von rund 20 Minuten auf 80 Prozent ihrer Batteriekapazität aufgeladen werden. Der Standort ist bereits auf Ladeleistungen von jeweils 150 kW und mehr vorbereitet, mit denen auch die nächste Generation von Elektrofahrzeugen besonders schnell Energie laden kann. SLAM steht für "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen" und ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Forschungsprojekt von Industrie und Wissenschaft.
Über 160 Standorte mit mehr als 200 Schnellladepunkten wurden bisher deutschlandweit im Rahmen von SLAM durch Investoren aufgebaut. Mehr als 60 dieser Standorte wurden vom BMWi bezuschusst. Zunächst auf die Verkehrsachsen konzentriert, beginnt mit der Station im Flughafen-Bereich Gateway Gardens der Aufbau von Schnellladeeinrichtungen in Metropolen. "Als einer der bedeutendsten Mobilitäts-Hubs in Deutschland engagieren wir uns selbstverständlich auch für die Elektromobilität", sagt Christian Balletshofer, Bereichsleiter Immobilien der Fraport AG. „Durch den bereitgestellten Standort bieten wir einerseits unseren Kunden und Besuchern den Vorteil einer Schnelllademöglichkeit und unterstützen andererseits die Forschung für die Mobilität von Morgen." Auch von den vorbeiführenden Autobahnen sind die Stationen in wenigen Minuten zu erreichen. Der Zugang zu den Schnellladestationen, die von der Allego GmbH erbaut und betrieben werden, erfolgt bequem über eine breite Auswahl von RFID-Karten oder per App und mobilem Internet.
Wie alle weiteren Standorte im Forschungsnetz von SLAM dient auch der Standort in Gateway Gardens dazu, das Schnellladen für den Kunden einfach und komfortabel zu machen. Ziel von SLAM ist die Erforschung aller Aspekte um das CCS-Schnellladen auf der Datenbasis aus einem Forschungsladenetz. Dazu gehören die Prognose des Schnelllade-Bedarfs an neuen Standorten, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Betreiber von Ladeinfrastruktur, die Vereinheitlichung von Zugang und Abrechnung an Ladesäulen, die Entwicklung von technischen Lösungen zur flächendeckenden Herstellung der Konformität zum herrschenden Standard an Ladesäulen und Fahrzeugen, sowie die Erforschung der Netzauswirkungen des Schnellladens.
Das Projekt SLAM hat ein Gesamtbudget von 20,8 Mio. Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 16,7 Mio. Euro gefördert. Konsortialführer ist die BMW Group; Konsortialpartner sind Daimler AG, Deutscher Genossenschafts- Verlag eG, EnBW AG, Porsche AG, die Institute Human-Computer Interaction Center, Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University unter Konsortialführung des Instituts für Kraftfahrzeuge, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und die Volkswagen AG. Die Bundesregierung hat SLAM im Rahmen der Nationalen Konferenz Elektromobilität 2015 in Berlin zu einem von sieben „Leuchtturmprojekten Elektromobilität“ ernannt.
Im Rahmen des Projektes entwickelt das interdisziplinäre Forscherteam der RWTH Aachen unter Koordination des ika ein neuartiges Konzept zur Bestimmung geeigneter Standorte für Schnelladestationen. Damit ist es möglich, Standortbedingungen für Schnelladestationen sowohl effizient als auch nachhaltig zu planen. Das ika führt dabei empirische Feldstudien durch, um die Nutzer-Wahrnehmung und –Akzeptanz sowie den empfundenen Mehrwert der Technologie zu bestimmen und einen spürbaren Nutzen für die zukünftigen Kunden von Elektromobilität zu schaffen.
Laden Sie die Karte der aktuellen Standorte herunter.
Kontakt:
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Download
Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.
Link
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany