Tuesday, November 08, 2011 · 485 words · 3599 characters

Studenten erforschen Elektromobilität – das ika holt die DRIVE-E-Akademie 2012 an die RWTH Aachen

Bereits zum dritten Mal findet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltete DRIVE-E-Programm zur Nachwuchsförderung statt. Studentinnen und Studenten können sich ab sofort für die kostenlose Teilnahme an der einwöchigen DRIVE-E-Akademie zum Thema Elektromobilität bewerben. Den 50 besten Bewerbern wird im Zuge der diesjährigen Kooperation mit dem Institut für Kraftfahrzeuge Aachen (ika) ein exklusiver Einblick in die Forschung und Entwicklung rund um die Elektromobilität u. a. durch namhafte Institute der RWTH Aachen und innovative Unternehmen in der Region geboten.

In der Woche vom 12. bis 16. März 2012 findet die DRIVE-E-Akademie, ein Modul des DRIVE-E-Programms, in Aachen statt. Die einwöchige Akademie zum Thema Elektromobilität bietet Studierenden technischer Hochschulen die attraktive Möglichkeit, sich über alle Facetten dieses Zukunftsthemas zu informieren und gleichzeitig namhafte Institute der RWTH Aachen University sowie führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus ganz Deutschland kennenzulernen. Auf dem Akademie-Programm stehen Vorträge hochkarätiger Experten, Exkursionen zu innovativen Industriepartnern sowie Praxis-Workshops, unter anderem auf der Teststrecke des ika. Damit bietet die DRIVE-E-Akademie eine hervorragende Möglichkeit, Netzwerke mit Vertretern aus Industrie und Forschung zu knüpfen und sich über berufliche Perspektiven auszutauschen.

Für die DRIVE-E-Akademie kann man sich online unter www.drive-e.org bis zum 6. Januar 2012 bewerben. Eine unabhängige Jury wählt die geeignetsten 50 Bewerber aus, für welche die Teilnahme kostenfrei ist. Einer der Höhepunkte der Akademiewoche ist die Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am 14. März 2012.

Der DRIVE-E-Studienpreis ist ein weiterer Baustein des DRIVE-E-Programms. Mit ihm zeichnen das BMBF und die Fraunhofer-Gesellschaft exzellente Arbeiten zum Thema Elektromobilität aus – von der Studien-, Projekt- oder Bachelorarbeit bis zur Magister-, Diplom- oder Masterarbeit. Die Auszeichnungen, die in zwei Kategorien verliehen werden, sind mit 2.000 bis 6.000 Euro dotiert. Bewerbungen können online unter www.drive-e.org bis zum 6. Januar 2012 eingereicht werden. Die Teilnahme an der DRIVE-E-Akademie und die Bewerbung für den DRIVE-E-Studienpreis sind unabhängig voneinander.

Ziel des DRIVE-E-Programms ist es, Studenten und Studentinnen schon frühzeitig für das Thema Elektromobilität zu begeistern. Die Bundesregierung investiert weiterhin umfassend in die Förderung von Forschung und Entwicklung, doch gleichzeitig gilt es, den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden, der die Zukunft der Elektromobilität gestaltet. Deshalb haben das BMBF und die Fraunhofer-Gesellschaft das DRIVE-E-Programm für Studierende technischer Fachrichtungen ins Leben gerufen. Im Jahr 2012 wird die DRIVE-E-Akademie von BMBF und Fraunhofer zum ersten Mal gemeinsam mit einem Hochschulpartner ausgerichtet. Die Organisation übernimmt dieses Jahr das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University zusammen mit dem Fraunhofer IISB und dem vom BMBF beauftragten VDI Technologiezentrum, um einen weiteren Beitrag zum Ausbau der Führungsrolle Deutschlands in der Elektromobilität und der notwendigen interdisziplinären Vernetzung zwischen Unternehmen, Hochschulinstituten und anderen Forschungseinrichtungen zu leisten.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.