Tuesday, November 30, 2021 · 587 words · 4333 characters

innocam.NRW veröffentlicht Kompetenzatlas

NRW-Landkarte zeigt Akteure in der automatisierten und vernetzten Mobilität

Die Akteurslandschaft in Nordrhein-Westfalen im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität ist vielfältig: Innovative Start-ups, Technologiefirmen, Hochschulen, Testzentren und Betreiber des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) – sie alle gestalten die Zukunft der Mobilität. Um einzelne Akteure, ihr Know-how und ihre Projekte sichtbar zu machen und damit eine Möglichkeit für Vernetzung und Kooperation zu schaffen, veröffentlicht innocam.NRW jetzt seinen Kompetenzatlas. Die interaktive Landkarte zeigt, wo in Nordrhein-Westfalen die klügsten Köpfe in Sachen automatisierte und vernetzte Mobilität stecken.

Intelligente Mobilität erfordert die Zusammenarbeit vieler Beteiligter

Automatisierung und Vernetzung bieten große Potenziale, das Mobilitätsangebot zu verbessern und den Verkehr besser, sicherer und sauberer zu machen. Die Erforschung, Entwicklung und Inbetriebnahme neuer Mobilitätsangebote sowie automatisierter Fahrzeuge braucht eine enge Zusammenarbeit vieler Beteiligter.

Mit dem innocam.NRW Kompetenzatlas können Akteure die für ihr Anliegen passenden Partner finden und gemeinsame Projekte initiieren. Die Datenbank enthält Einträge zu laufenden Projekten, Verbänden, Testzentren, Forschungseinrichtungen, Technologiefirmen und Start-ups. Über eine Freitextsuche und verschiedene Suchkategorien können Ergebnisse zielgerichtet gefiltert werden.

Prof. Dr. Lutz Eckstein, wissenschaftlicher Leiter von innocam.NRW: „Der Kompetenzatlas ist ein wertvoller Meilenstein unserer Arbeit im Kompetenznetzwerk. Wir schaffen damit Transparenz in der sehr komplexen Projekt- und Akteurslandschaft im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität. Wir wünschen uns, dass die Datenbank des Kompetenzatlas kontinuierlich wächst, und wir in Zukunft die Gesamtheit aller Aktivitäten in NRW abbilden können. Damit geben wir allen Akteuren – auch über die Grenzen von NRW hinaus – eine hervorragende Orientierung und fördern nachhaltig deren Vernetzung.“

Eine Voransicht des Kompetenzatlas finden Sie hier.

innocam.NRW Mobility Meeting am 25. November 2021 in Aachen

Die Veröffentlichung des Kompetenzatlas erfolgt zum innocam.NRW Mobility Meeting am Donnerstag, 25. November 2021. Auf der Konferenz mit dem Titel „Automatisierung und Vernetzung voranbringen“ möchte innocam.NRW mit den Teilnehmern Ideen und Projektansätze in den Bereichen Daten, Infrastruktur und automatisiertem ÖPNV diskutieren. Zudem zieht das Kompetenznetzwerk nach rund 20 Monaten Projektlaufzeit eine erste Bilanz und präsentiert Zwischenergebnisse. Das innocam.NRW Mobility Meeting beginnt um 9 Uhr in der digitalCHURCH, Jülicher Straße 72a, 52070 Aachen. Die Teilnahme ist kostenfrei, und es sind noch wenige Tickets erhältlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter https:/www.innocam.nrw/innocam-mobility-meeting/

innocam.NRW – Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität in NRW

Das Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität Nordrhein-Westfalen innocam.NRW ist die zentrale und neutrale Anlaufstelle für Akteure der Mobilitätsbranche. Mit dem Ziel, die verkehrsträgerübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken, werden Netzwerkpartner aus allen Bereichen der Mobilität zusammengebracht. So können neue Projekte mit direktem Mehrwert für das Wachstum und die Weiterentwicklung nutzergerechter Mobilitätsangebote für die Bürgerinnen und Bürger des Landes entstehen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Presse-Kontakt

Britta Lenßen
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
0208 - 9925 290

 


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.

Link

www.innocam.nrw

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.