Wednesday, October 09, 2013 · 599 words · 4436 characters

22. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik

Auch in diesem Jahr erlebten 1800 Teilnehmer technische Innovationen und spannende Diskussionen über die neuesten Entwicklungen in der Automobilbranche.

Das 22. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik unter Leitung von Professor Lutz Eckstein (Institut für Kraftfahrzeuge) und Professor Stefan Pischinger (Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen) der RWTH Aachen University war erneut mit 1800 Teilnehmern vollständig ausgebucht. Über 100 Fachvorträge und eine Fachausstellung mit 65 Austellern verdeutlichen auch in diesem Jahr den hohen Stellenwert von Europas größtem Kongress im Bereich Fahrzeug- und Motorentechnik.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Ernst M. Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen University, erfuhren vor allem die sechs Plenarreden hochrangiger Führungskräfte aus der Automobilindustrie besondere Aufmerksamkeit.

Dr. Heinz-Jakob Neußer, Technischer Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen, zeigte im Eröffnungsvortrag, wie wichtig es für Ingenieure ist, beständig weiter zu denken. So erläuterte er trotz der hohen Bedeutung, die der VW-Konzern dem Thema Elektromobilität zumisst, welche Vorteile auch CNGbetriebene Fahrzeuge beim Thema CO₂-Reduktion aufzuweisen haben. Neben der Förderung der Elektromobilität sollten Politik und insbesondere auch die Betreibergesellschaften weiterhin in den Ausbau des
Tankstellennetzes investieren.

Anschließend erläuterte Peter Langen, Bereichsleiter Entwicklung Fahrdynamik bei BMW, wie mit den neuen Modellen i3 und i8 nicht einfach nur bestehende Fahrzeuge zu Elektrofahrzeugen umgerüstet wurden, sondern das Thema Elektromobilität von Grund auf neu gedacht wurde – so entstand der Gedanke „born electric“. Peter Langen betonte, dass bei diesen Fahrzeugen die „Freude am Fahren nicht trotz, sondern wegen der Elektromobilität“ besonders groß sei.

Mitsuo Hitomi, Mitglied der Geschäftsführung der Mazda Motor Corporation, verdeutlichte in seinem Vortrag die Wichtigkeit der Verbesserung von Verbrennungsmotoren
als automobilem Antrieb. Bis zur Etablierung einer umweltfreundlichen Energiequelle sei es nötig, das Potenzial von Verbrennungsmotoren effektiver zu nutzen. Wolf-Henning Scheider, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, thematisierte in seinen Ausführungen das vernetzte Fahrzeug. Heutige Kunden seien an die ständige Verfügbarkeit des Internets mit entsprechenden Apps und Services gewöhnt und erwarteten diese auch im Auto. Die Vernetzung von Fahrzeugen sei darüber hinaus von der Fahrerassistenz bis hin zum automatisierten Fahren von Bedeutung. Für die Automobilindustrie ergeben sich so laut Scheider verschiedene Herausforderungen, aber auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten.

In der abschließenden Plenarsession wird Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG, über das Thema „Fahrdynamik und Komfort für das Automobil der nächsten Generation“ und Toshihiro Mibe, Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungs-Centers Automobil bei Honda R&D zum Thema „Earth Dreams Technology – Die Zukunft der Antriebsstrangentwicklung von Honda“ referieren.

In der begleitenden Fachausstellung zeigten zahlreiche Aussteller ihre aktuellen Entwicklungen und Projekte. Im Bereich Fahrzeugtechnik präsentierte beispielsweise die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen anhand ihres Fahrzeugkonzepts SpeedE eine neuartige Vorderachse, die Einschlagwinkel von bis zu 90° ermöglicht, und eine Steer-by-Wire-Lenkung mit Sidesticks anstelle eines Lenkrads. In einem Fahrsimulator konnten die Besucher sich ein Bild von den Vorzügen dieser neuen Technologie machen. Für motortechnisch interessierte Teilnehmer bot der Stand der FEV GmbH ein großes Spektrum an technischen Neuerungen. Darunter befand sich zum Beispiel der Lamborghini Avantador mit einem 700 PS starken V10 Motor dessen reduzierte Reibung zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs führt.

Auch in Zukunft werden die vielfältigen Themen der Fahrzeug- und Motorentechnik von hoher Bedeutung für Forschung und Industrie sein, sodass das 23. Aachener Kolloquium bereits terminiert ist:
Vom 6. bis 8. Oktober 2014 wird der Eurogress Aachen erneut zum Treffpunkt automobilbegeisterter Experten aus Industrie und Wissenschaft.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Images

No images found in folder.

Download

Download PDF of press release.
Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.