Monday, September 12, 2016 · 670 words · 4892 characters

Automatisiertes Fahren in der Stadt Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel gibt Startschuss für urbanes Testfeld in Aldenhoven

Forschung und Entwicklung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen schreiten mit großen Schritten voran. Innenstädte stellen dabei die größte Herausforderung dar. Ein Projektkonsortium rund um die RWTH Aachen errichtet dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun ein bundesweit einzigartiges Testfeld in Aldenhoven. Heute gab der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Rachel MdB, den Startschuss für das Projektkonsortium. Das BMBF unterstützt das Projekt mit rund 3,3 Mio. Euro.

„Die Gestaltung nachhaltiger Mobilität ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Automatisiertes Fahren wird zu einem der zukunftsträchtigsten Innovationsfelder. Das Aldenhoven Testing Center bietet mit seinen Streckenelementen hervorragende Voraussetzungen für die Entwicklung und wirklichkeitsnahe Untersuchung von innovativen Fahrzeugsystem, die unsere zukünftige Mobilität bestimmen.“ betonte Forschungsstaatssekretär Rachel.
Die zukünftige Mobilität und vor allem das automatisierte Fahren müssen verkehrssicher, effizient und nachhaltig sein. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit von moderner Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur und Absicherungsprozessen, deren Aufbau und Vernetzung der Profilbereich Mobility & Transport Engineering der RWTH Aachen unter Leitung von Prof. Lutz Eckstein systematisch vorantreibt.

Die RWTH Aachen verfügt mit ihren Forschungsinstituten bereits über sehr gute und umfassende Kompetenzen und Ausstattung. Hierzu gehören neben exzellenten Forschern zahlreiche Prüfstände und leistungsfähige Simulationsumgebungen. Um die Exzellenz der RWTH Aachen weiter auszubauen und zugleich den Transfer neusten Forschungswissens in die Automobil- und Zuliefererindustrie sicherzustellen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein urbanes Testfeld am Testzentrum Aldenhoven.

Dieses Testfeld entsteht im Rahmen des Vorhabens „CERMcity“, an dem neben der RWTH Aachen das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die FH Aachen, der TÜV Rheinland sowie die Firmen BASELABS und Silicon Radar beteiligt sind. Auf Seiten der RWTH Aachen wird das Projekt durch das Institut für Kraftfahrzeuge, das Institut für Regelungstechnik sowie das Institut für Hochfrequenztechnik bearbeitet. Gemeinsam werden sie in den kommenden drei Jahren die Möglichkeit für die Validierung, also die Erprobung und Absicherung von automatisierten und vernetzten Fahrfunktionen schaffen - mit besonderem Fokus auf urbane Anwendungen.

Neben den direkt am Projekt beteiligten Institutionen wird ein Beirat eingerichtet, an dem mehrere Unternehmen aus den Branchen Automobil und IT beteiligt sind, die das Projekt bereits in der Beantragung unterstützt haben. Weitere interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich ebenfalls zu engagieren und somit die Anforderungen an die Validierungsumgebung mit zu definieren.

Das urbane Streckenelement wird aus typischen Elementen bestehen, die städtische Verkehrsbereiche ausmachen. Hierzu zählen Kreuzungen, Ampeln, Kreisverkehre, Bushaltestellen, Parkbuchten oder Bahnübergänge. Gerade für die Vernetzung von Verkehrsteilnehmern ist es wichtig, auch aus funktechnischer Sicht realistische Bedingungen zu schaffen.

Neben dem urbanen Streckenelement, das sich baulich in das Aldenhoven Testing Center eingliedern wird, werden im Projektrahmen auch Fahrzeugprototypen so ertüchtigt, dass sie als Validierungsplattform dienen und prototypische Entwicklungen einzelner Systeme und Komponenten aufnehmen können. Abgerundet wird das Angebot durch die Definition eines Validierungsprozesses, den die Prototypen durchlaufen müssen, um ihren Reifegrad unter Beweis zu stellen.
Aus Sicht der RWTH Aachen ist das Vorhaben eine hervorragende Ergänzung der Infrastruktur und Kompetenzen und reiht sich in die Aktivitäten des „Centers for European Research on Mobility (CERM)“ ein, unter dessen Schirm zahlreiche Aktivitäten und Projekte gebündelt werden. Hierzu zählen beispielsweise die Forschungsprojekte CiTi und I2EASE, die ebenfalls die Forschungsinfrastruktur in Aachen und Aldenhoven nutzen, aber auch der hochdynamische Fahrsimulator des Instituts für Kraftfahrzeuge, der am 5. Oktober 2016 offiziell in Betrieb genommen wird.

Das Projekt CERMcity startet am 1. Oktober 2016 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 3,3 Mio. Euro gefördert. Unternehmen und Institutionen, die sich im Beirat engagieren möchten, können sich an den Projektkoordinator beim Institut für Kraftfahrzeuge wenden.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Images

No images found in folder.

Download

Download PDF of press release.
Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.