Pressemitteilungen 2018 und älter
Wednesday, March 06, 2013 · 394 words · 3106 characters
Forschung an energieeffizienten Bussen wird fortgesetzt
Nach der intensiven Förderung von Hybridbussen durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zwischen 2009 und 2011 überprüft ein Konsortium mit vier Partnern die Energieeffizienz an den inzwischen ausgereiften Bussen mit Hybridantrieb. Neben den optimierten Fahrzeugen von vier Verkehrsunternehmen sollen auch andere energieeffiziente Technologien wie Brennstoffzellen- oder Batteriebusse mit konventionell angetriebenen Fahrzeugen verglichen werden. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam von VRR, der RWTH Aachen University, dem TÜV Nord und PE International bis Mitte 2015 durchgeführt.
Die Ergebnisse der Begleitforschung zum Hybridbus-Förderprogramm im VRR wurden Ende 2011 vorgelegt. Die Fahrzeuge besaßen zur Lieferung noch Vorserienstatus und wurden erst unter der intensiven Betreuung durch die Hersteller bei den Verkehrsunternehmen einsatzfähig. Die Messdaten, die in diesem Projekt gewonnen wurden, wiesen enorme Bandbreiten in Bezug auf Schadstoff- und Geräuschemissionen sowie auf den Energieverbrauch auf. Letztlich war der Forschungszeitraum nicht ausreichend, so dass für aussagekräftige Ergebnisse weitere Messungen notwendig sind.
Mit dem nun startenden Forschungsvorhaben beabsichtigen die Konsortialpartner VRR, das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, TÜV Nord Mobilität und PE International GmbH, ein objektives Bild der Leistungsfähigkeit verschiedener energieeffizienter Antriebstechnologien für Solo- und Gelenkbusse zu erstellen.
Untersucht werden neben fünf Hybridbussen der SWK Stadtwerke Krefeld AG, der BOGESTRA AG, der Hagener Straßenbahn AG und von TRD Reisen verschiedene innovative Antriebstechnologien. Elektrobusse, die mit Brennstoffzellen bzw. rein batterieelektrisch angetrieben werden oder Leichtbaubusse werden für das Projekt angemietet. Als Vergleichsgröße werden konventionell per Dieselaggregat betriebene Fahrzeuge herangezogen. Messfelder sind neben dem Kraftstoffverbrauch die Geräuschund Abgasemissionen sowie das Verhalten von Nebenverbrauchern wie Klima- und Heizungsanlagen. Während der Messungen sollen alle strecken-, fahrzeug- und umweltspezifischen Einflüsse auf den Energieverbrauch festgehalten und später analysiert werden. Letztlich soll eine umfängliche und vergleichbare Energiebilanz erstellt werden, die Aussagen über die Leistungsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit der verschiedenen geprüften Technologien zulässt.
Diese Ergebnisse wird der VRR neben anderen Aspekten nutzen, um seine strategischen Planungen hinsichtlich der Förderung von innovativen Technologien auszurichten. Für die Verkehrsunternehmen bieten die Messergebnisse die Möglichkeit, objektive Vergleiche anzustellen, welche Fahrzeugantriebe den besten und nachhaltigsten Kompromiss zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten, Umweltfreundlichkeit und Praxiseignung darstellen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Technologie mit der kontinuierlichen Forschungsbegleitung unabhängig dokumentiert und bewertet.
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Download
Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany