Wednesday, May 17, 2017 · 304 words · 2130 characters

Prof. Dr. Lutz Eckstein ab 2018 neuer Vorsitzender der VDI-FVT

Der Vorstand/Beirat der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik (VDI-FVT) traf sich am Freitag, den 12.05.2017, zu seiner Frühjahrssitzung im VDI-Haus in Düsseldorf. Einer der Hauptpunkte der Sitzung war die Wahl von Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein zum neuen Vorsitzenden des Gremiums und damit auch der gesamten VDI-FVT. Seine Amtszeit beginnt am 01.01.2018.

Am Folgetag des Deutschen Ingenieurtag (DIT) traf sich der Beirat der VDI-FVT in der Hauptgeschäftsstelle des VDI in Düsseldorf. Auf der Tagesordnung stand u.a. die Wahl des Nachfolgers von Prof. Dr. Rodolfo Schöneburg, der am Jahresende 2017 sein Amt als FVT-Vorsitzender nach zwei erfolgreichen Amtszeiten abgeben wird. Als Nachfolger von Prof. Dr. Schöneburg wurde Prof. Dr. Lutz Eckstein einstimmig von den Mitgliedern des Beirats gewählt. Lutz Eckstein ist seit 5 Jahren Mitglied im Beirat der VDI-FVT. Er leitet seit 2010 das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen. Seine Amtszeit als Vorsitzender des Beirat und der Gesellschaft FVT beginnt offiziell am 01.01.2018.

Inhaltlich hat der Beirat sich mit der internationalen Ausrichtung der VDI-FVT im Dachverband FISITA beschäftigt. So war Chris Mason der Geschäftsführer des Dachverbands der weltweiten Automobil-Ingenieur-Verbände (FISITA) Gast in der Sitzung und hat sich mit den Mitgliedern des Beirats ausgetauscht. Weiter stand die inhaltliche, strukturelle und personelle Neuaufstellung der kraftfahrzeuggeprägten Fachbereiche der Fachgesellschaft im Fokus der Sitzung. Neben dem „frisch“ konstituierten Fachbeirat Automatisierung/Vernetzung, E/E werden in 2017 noch die Fachbereiche Antrieb und Energiemanagement sowie Kraftfahrzeugtechnik neu aufgesetzt. Weiter verstärken wird die FVT ihre Aktivitäten im Bereich des automatisierten Fahrens.

Die nächste Sitzung des Vorstand/Beirats der VDI-FVT findet am 06. November 2017 im Forschungs- und Testzentrum CARISSMA (Center of Automotive Research on Integrated Safety Systems and Measurement Area) der TH Ingolstadt statt.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Download

Download PDF of press release.Download press release with images as zip file.

Link

www.vdi.de

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.