Thursday, April 18, 2013 · 511 words · 3831 characters

Spatenstich zum 2. Bauabschnitt des Aldenhoven Testing Centers am 10. April 2013

Mit dem offiziellen Spatenstich wurde nun die 2. Bauphase des Automobilen Testzentrums auf dem ehemaligen Zechengelände Emil Mayrisch eröffnet.

Die ATC – Aldenhoven Testing Center of RWTH Aachen University GmbH ist eine Tochter des Kreises Düren und der RWTH Aachen University. Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika), der Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) und das Institut für Regelungstechnik (IRT) haben sich neben der RWTH-Zentrale und dem Kreis Düren finanziell direkt beteiligt. Die ATC GmbH baut in Aldenhoven auf dem ehemaligen Zechengelände Emil Mayrisch ein Mobilitätstestzentrum und wird dieses künftig betreiben und vermarkten. Dabei macht insbesondere die Ausrichtung des ATC auf kleine und mittelständische Unternehmen, die im Bereich Mobilität und Verkehr forschen und entwickeln, das ATC so besonders. Die Gesamtkosten für den zweiten Bauabschnitt betragen ca. 9,5 Mio. €, von denen 80 % durch eine Fördermaßnahme des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden.

Bis Ende 2013 werden auf dem Gelände in Aldenhoven-Siersdorf die Möglichkeiten zur Forschung und Entwicklung auf dem Automobil-Prüfgelände ausgebaut. Neben der bereits seit 2009 in Betrieb befindlichen Fahrdynamikfläche werden in diesem Bauabschnitt ein Ovalkurs, Bremsflächen mit hohem und niedrigem Reibwert, eine Schlechtwegstrecke, ein Handlingkurs sowie ein Steigungshügel erstellt. Diese Strecken sind erforderlich, um die Forschung an Fahrzeugen und deren Komponenten und Systemen in ihrer Gesamtheit zu ermöglichen. Verschiedene Fahrsituationen wie beispielsweise Kolonnenfahrten, die Wirkung von Assistenzsystemen wie Abstandsregelung, Kurvenerkennung und -warnung, oder die Untersuchung von Kollisions- und Kreuzungssituationen lassen sich hier sicher, reproduzierbar und ohne Behinderung des realen Straßenverkehrs untersuchen. So umfassen die vielfältigen Zielsetzungen des Testzentrums zum Beispiel die Verbesserung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit durch die Entwicklung und Erprobung moderner Assistenzsysteme. Der Fahrer soll in kritischen Fahrsituationen gewarnt werden, Aktionsempfehlungen erhalten oder durch aktive Eingriffe unterstützt werden. Daneben können auch Themenstellungen rund um den Verbrennungsmotor erforscht werden, wie beispielsweise die Verminderung des Schadstoffausstoßes, der Lärmemissionen und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Ebenso befassen sich bereits aktuelle Forschungsvorhaben mit hybriden Antriebskonzepten und Brennstoffzellensystemen.

Übersicht über die einzelnen Streckenelemente

Ovalkurs:
Das Oval wird auf einer Gesamtlänge von ca. 2 km drei Fahrspuren aufweisen und ein querkraftfreies Fahren bis etwa 110 km/h ermöglichen. Es ist somit auch mit Lkw befahrbar.

Schlechtwegstrecke:
Auf den verschiedenen Straßenbelägen und Hindernissen können auf einem geraden Streckenelement Fahrkomfortbewertungen durchgeführt werden. Dabei lassen z. B. Kopfsteinpflaster, Plattenstöße und aufschraubbare Hindernisse Aussagen über den Fahrkomfort zu.

Bremsenstrecke:
Die Bremsenstrecke mit ihren verschiedenen, bewässerbaren Reibbelägen wird genutzt, um das Bremsverhalten eines Fahrzeugs zu analysieren. Hier kann die Wirkung von Bremssystemen, Anfahrsystemen und Reifen bei Nässe, Trockenheit und wechselnden Bedingungen überprüft werden.

Handlingkurs:
Der Handling-Parcours mit verschiedenen Kurvenradien wird das Testen des Fahrverhaltens und des Fahrwerks in Extremsituationen ermöglichen.

Steigungshügel:
Die Steigungshügel werden Steigungen von 5 %, 12 % und 30 % besitzen. Die Fahrbahn mit 12 % Steigung ist bewässerbar.


About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University

As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.

The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.


Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.

Press contact

Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany

Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Images

No images found in folder.

Download

Download PDF of press release.
Download press release with images as zip file.

Address

Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600