Pressemitteilungen 2019
Thursday, June 27, 2019 · 534 words · 4077 characters
KoMoD – Automatisierte Fahrfunktionen im Straßenverkehr der Zukunft: Präsentation der Ergebnisse
Das Projekt Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoD) endet am 1. Juli mit einer großen Abschlussveranstaltung, auf der alle 16 Projektpartner ihre Ergebnisse präsentieren. Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) demonstriert mit seinem Versuchsfahrzeug eine Funktion zum automatisierten Valet Parking, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurde und zum Aufbau des Testfelds beigetragen hat.
Das Ziel des Projekts KoMoD war es, ein Testfeld für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge zu errichten und im Probebetrieb mit den Versuchsfahrzeugen der Projektpartner zu validieren. Die Projektpartner blicken auf 25 Monate Testfeldaufbau und -inbetriebnahme mit verschiedenen Versuchsfahrzeugen zurück. Die rund 20 Kilometer lange Teststrecke bietet eine einzigartige Kombination von Autobahnabschnitten, einem Tunnel, sowie einem städtischen Bereich. Streckenabschnitte der Autobahnen A57 und A52, das Heerdter Dreieck, der Rheinalleetunnel, die Rheinkniebrücke, der Stadtteil Friedrichstadt und das Vodafone-Parkhaus dienten als Teststrecke für verschiedene Szenarien, in denen Fahrzeuge mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizierten. PKWs, Busse, Ampeln und Streckenbeeinflussungsanlagen können sich über die aktuelle Verkehrssituation austauschen und auch in Echtzeit reagieren. Dazu wurde von den Projektpartnern entlang der Teststrecke eine technologieübergreifende Infrastruktur aufgebaut, welche das bestmögliche Zusammenspiel von fahrzeug- und infrastrukturseitiger Erfassung, Datenverarbeitung und Informationsbereitstellung über unterschiedlichen Kommunikationswege ermöglicht.
Das ika hat im Zuge dieses Projekts das automatisierte Valet Parking im Parkhaus erforscht. Als Teil des Testfelds wurde zusammen mit dem Projektpartner Vodafone das Vodafone-Parkhaus mit Infrastruktur für das automatisierte Valet Parking ausgestattet. Dazu gehören Sensoren, die erkennen können, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist, sowie ein Server, der alle Informationen verarbeitet. Dieser Server ist über Mobilfunk mit den Fahrzeugen im Parkhaus verbunden und gibt die Zielparklücke sowie den Weg dorthin vor. Im ika-Versuchsfahrzeug wird auf Basis dieser Informationen und einer hochgenauen Karte des Parkhauses eine Trajektorie zur Zielparklücke geplant und automatisiert abgefahren. Der Fahrer kann also sein Fahrzeug in dafür vorgesehen Bereichen abstellen und aussteigen. Die Fahrt zum Parkplatz und das Einparken erfolgen genauso wie das Ausparken und Bereitstellen in der sogenannten Pick-up Zone vollautomatisch. Als Teil des Testfeldes, konnte das Parkhaus genutzt werden um die Funktionalität unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben.
Nicht nur die Trajektorienplanung und die Umgebungserfassung, sondern auch die Lokalisierung des Fahrzeugs im Parkhaus stellte eine der wesentlichen Herausforderung dar. Anders als unter freiem Himmel können im Parkhaus keine GPS-Signale empfangen werden. Deshalb wurden sowohl Ansätze zur kamerabasierten Positionsbestimmung mittels im Parkhaus angebrachter QR-Marker als künstliche Landmarken, als auch die Lokalisierung durch den Abgleich von Laserscanner-Messungen mit einer dreidimensionalen Parkhaus-Karte untersucht.
Das Projekt wurde mit ca. 9 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland“ gefördert. Weitere Informationen zum Projekt KoMoD waren unter www.komod-testfeld.org verfügbar.
Die weiteren Projektpartner: Landeshauptstadt Düsseldorf, ave Verkehrs- und Informationstechnik GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fachhochschule Potsdam, Ford, GEVAS software, Heusch/Boesefeldt, Mobileye, Rheinbahn, Siemens, Straßen.NRW, SWARCO, tts, vodafone, ZF.
About Institute for Automotive Engineering (ika) der RWTH Aachen University
As part of RWTH Aachen University, the Institute for Automotive Engineering (ika) researches the entire vehicle, including its systems and their interactions. From the initial idea through innovative component and system concepts to vehicle prototypes, the Institute's employees are shaping the vehicle of the future. The ika makes a recognized contribution to solving current and future challenges both in public projects and in cooperation with automobile manufacturers and suppliers.
The basis of our intensive research work for large parts of the automotive industry as well as public funding bodies at EU, federal and state level is our extensive infrastructure, which ranges from drive, battery, chassis and tire test benches to acoustic, thermodynamic and servo-hydraulic test facilities to a complete vehicle crash facility and test tracks including state-of-the-art measurement technology. In addition, there is up-to-date software and hardware equipment for all necessary simulation disciplines. ika employs about 120 permanent staff and more than 80 student assistants. In addition, around 100 student research and development projects are carried out on a permanent basis.
Released for publication. In case of reprinting, please send us a copy. If you have any questions or would like to receive further material, please contact your contact person.
Press contact
Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University
Steinbachstr. 7
52074 Aachen
Germany
Nikola Druce M.A.
Head of PR/Media
+49 241 80-25668
Download
Service
Cooperations
Address
Institute for Automotive Engineering
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Germany