© ESA 2024

01/16/2025

Mobility Meetup: It's not only Rocket Science ...

Ariane 6, eine Rakete mit neuem Kontext

Mit Ariane hat Europa seit 1979 einen unabhängigen Zugang zum Weltraum. Im Juli 2024 startete Ariana 6 zum erfolgreichen Erstflug. Es hat insgesamt doch einen Moment gedauert, aber weder die Kosten noch die Zeit sind uns derart weit davongelaufen, wie es bei anderen großen Infrastrukturprojekten der Fall war.

Dabei ist eine Rakete entstanden, die in einem anders gearteten Markt agiert, als es noch von zahn Jahren – und sehr erfolgreich! – mit Ariane 5 der Fall war. Welche Ansätze haben wir in der Entwicklung verfolgt? Wo waren wir erfolgreich und wo justieren wir jetzt nach? Wie gehen wir mit Risiken um und welche Methoden und Arten der Zusammenarbeit helfen uns dabei? Wie gehen wir persönlich mit der sehr späten Gratifikation durch einen Erststartart nach Jahren der Entwicklung um? Freuen Sie sich auf drei verschiedene Perspektiven drei verschiedener Menschen.

Ein Hinweis: Bitte informieren Sie sich vorab im Netz über die Metadaten der Ariane 6 (Länge, Breite, Höhe, Farbe usw.), da wir Sie damit nicht langweilen wollen.

[Foto: Dr. Alexander Schwientek]

Dr. Alexander Schwientek

  • Seit 2021 verantwortlich für den Bereich Civil Liquid Upper Stages
  • Seit 2017 im Trägerraketenbereich in verschiedenen Ariane 6 Rollen als Systemingenieur für den Oberstufenprüfstand, Oberstufen Technical Lead und Architect und Abteilungsleitung
  • Begonnen im Bereich Guidance, Navigation & Control im Bereich Exploration und Human Spaceflight, später im Key Account Management und Verantwortlich für ein Wasserpumpensystem für das Columbus Modul der ISS
  • Seit 2008 in der Ariane Group (und deren Vorgängerfirmen Astrium und Airbus Defence & Space)
  • Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und der University of Toronto und anschließende Promotion am Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt an der Universität Stuttgart bis 2008
[Foto: Thomas Knecht]

Thomas Knecht

  • Seit 1996 im Ariane Programm in der Entwicklung der Oberstufen für Ariane 5 und 6, er übernimmt gerne Projekte, die brennen
  • 1995 Trainee bei ESA/ESTEC dem technischen Zentrum der Europäischen Weltraumorganisation in Noordwijk (NL)
  • Bis 1994 Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und der technischen Universität Berlin
[Foto: Florian Thamm]

Florian Thamm

  • Seit 2013 in der ArianeGroup (und deren Vorgängerfirmen Astrium und Airbus Defence & Space)
  • In der Entwicklungsabteilung / Design Office verantwortlich für das Kabeldesign, bis 2017 bei MPCV Orion (Artemis Mission der NASA) und seit 2017 bei der Ariane 6 Oberstufe
  • Seit 2019 Leiter eines projektübergreifenden Teams (Ariane 6, Astris Kickstage und „future projects“) innerhalb unserer Abteilung
  • Bis 2011 Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Fachhochschule Aachen, Abschlussarbeit im Raumfahrtnutzerzentrum des DLR Köln im Rahmen der ESA Mission Rosetta & PHILAE

Contact

Isabell Müller
+49 241 80-25634
Email

Venue

Institut für Kraftfahrzeuge
Steinbachstr. 7
52074 Aachen

Funder

Profilbereich Mobility and Transport Engineering
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

Information

For more information on the Mobility Meetup, click here.