Advanced Electric Powertrain Cooling Contributing to Powertrain Efficiency
29th Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2020, Aachen, 05. – 07.10.2020 P. Debal, W. Tits – Punch Powertrain C. Massonet – ika, RWTH Aachen University J. Hemsen – ika, RWTH Aachen University D. Kieninger – ika, RWTH Aachen University G. Witham – ika, RWTH Aachen University M. R. Lidberg – Chalmers University of Technology H. Huisman – Eindhoven University of Technology
Test Case Derivation for Automated Vehicles Based on Relevance and Test Method Rating of Possible Scenarios
29. Aachener Kolloquium 2020, Aachen, 06.10.2020 Andreas Pütz, Ford-Werke GmbH Sari Kassar, Ford Motor Company Lennart Vater, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Prof. Dr. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Anwendungsgestützte Entwicklung akustischer Sensorik im Fahrzeug
ATZelektronik, Ausgabe 10/2020, 02. Oktober 2020 Michael Kwade, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Armin Erraji, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Nikolai Falter, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Noise source simulation for the holistic investigation of shock absorber knocking noise
Automotive CAE Grand Challenge, 29.09.2020 – 30.09.2020, Hanau Thomas Böttcher, M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University Dr.-Ing. Georg Ungemach, Volkswagen AG Dr.-Ing. Thomas Kersten, Volkswagen AG Dr.-Ing. Jan-Rickmer Schlegel, Volkswagen AG
Real-Time Point Cloud Fusion of Multi-LiDAR Infrastructure Sensor Setups with Unknown Spatial Location and Orientation
2020 23rd IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), Rhodos, Griechenland, 20. - 23. September 2020 Laurent Kloeker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Christian Kotulla, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
High-Precision Digital Traffic Recording with Multi-LiDAR Infrastructure Sensor Setups
2020 23rd IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), Rhodos, Griechenland, 20. - 23. September 2020 Laurent Kloeker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Christian Geller, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Amarin Kloeker, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
Concept Development for a Functionally Integrated Lightweight Battery Housing with Special Consideration of the Joining Technology
Aachen Body Engineering Days 2020, Aachen, 15.+16.09.2020 Christopher Krüger, M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika) RWTH Aachen University Tobias Schmolke, M.Sc., Laboratory for material and joining technology (LWF) Paderborn University Dipl.-Ing. David Merdivan, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) RWTH Aachen University Sebastian Spohr, M.Sc., Institut für Kraftfahrzeuge (ika) RWTH Aachen University Prof. Dr.-Ing. Peter Urban, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) RWTH Aachen University Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, Laboratory for material and joining technology (LWF) Paderborn University
MeBeSafe - Konsortium präsentiert Ergebnisse zu Nudging- und Coaching-Maßnahmen im Straßenverkehr
Das von der EU finanzierte Horizon 2020-Projekt MeBeSafe (Measures for Behaving Safely in Traffic) hat seine finalen Ergebnisse in seinem Final Event digital präsentiert. Die Projektpartner stellten die von ihnen entwickelten Maßnahmen zur Verringerung der Anzahl und Schwere von Verkehrsunfällen durch Nudging und Coaching vor. Verschiedene Nudging- und Coaching-Maßnahmen leiten Autofahrer, LKW-Fahrer und Radfahrer über HMI- und Infrastrukturmaßnahmen zu sichererem Fahrverhalten.
Kompetenznetwerk „innocam.NRW“ bringt die Mobilitätsbranche 4.0 zusammen
Das Ministerium für Verkehr teilt mit:
Autos, die von selbst bremsen, abbiegen, überholen, parken. Passagiere, die nicht mehr selbst lenken müssen und im Fahrzeug arbeiten, schlafen, lesen können. Noch ist das Zukunftsmusik, doch das Kompetenznetzwerk „innocam.NRW“ arbeitet mit Hochdruck daran, dass automatisierte und vernetzte Mobilität in Nordrhein-Westfalen Wirklichkeit wird. Schon bald!
Evaluating HMI-Development Approaches from an Automotive Perspective
HCI in Mobility, Transport, and Automotive Systems. Automated Driving and In-Vehicle Experience Design. Lecture Notes in Computer Science. Cham: Springer International Publishing 2020, S. 199–216 Bavendiek, J., ika Ostad, Y., ika Eckstein, L., ika
UNICARagil – Neue Architekturen für die Mobilität der Zukunft
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt UNICARagil geht in die nächste Phase. In dem deutschlandweit einzigartigen Leuchtturmprojekt arbeiten acht Universitäten gemeinsam mit acht Industriepartnern an disruptiven modularen Architekturen für agile automatisierte Fahrzeugkonzepte. Nach Ablauf der ersten Hälfte der Projektlaufzeit wurden die ersten Prototypen und Forschungsergebnisse anstelle eines realen Halbzeitevents in diesem Jahr digital präsentiert.
The L3Pilot Data Management Toolchain for a Level 3 Vehicle Automation Pilot
Electronics 2020 9(5), 15 May 2020 Johannes Hiller, ika Sami Koskinen, VTT, Finland Riccardo Berta, University of Genova, Italy Nisrine Osman, University of Genova, Italy Ben Nagy, JLR, UK Francesco Belotti, University of Genova, Italy Ashfaqur Rahman, JLR Erik Svanberg, SAFER, Sweden Hendrik Weber, ika Eduardo H. Arnold, WMG, UK Mehrdad Dianati, WMG, UK Alessandro Di Gloria, University of Genova, Italy
Beatmungsgerät für die Intensivmedizin in Notstandsgebieten: humanitäres Projekt von Angehörigen und Partnern der RWTH Aachen
Die Corona-Pandemie stellt die medizinische Versorgung selbst in hochentwickelten Ländern vor gewaltige Herausforderungen. In Entwicklungsländern zeichnen sich katastrophale Zustände ab. Vor diesem Hintergrund haben sich Mitarbeiter, Kollegen und Ehemalige der RWTH Aachen rund um Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt zusammengefunden, um ein Beatmungsgerät zu entwickeln, das medizintechnisch geeignet ist, um COVID-19 Patienten auf Intensivstationen über mehrere Wochen zu beatmen. Damit ergänzt diese Initiative die zahlreichen anderen Projekte und Geräte, die auf eine kurzzeitige Notfallversorgung z. B. auf dem Weg ins Krankenhaus abzielen. Das Gerät PV1000 wird in Zusammenarbeit mit Intensivmedizinern des Aachener Uniklinikums und unter Berücksichtigung von zulassungsrelevanten Aspekten entwickelt. Zur Finanzierung und Herstellung der Geräte, die Krankenhäusern in Notstandsgebieten kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen, wurde die gemeinnützige Gesellschaft AC4Health gegründet, die ab sofort Zuwendungen in Form von Spenden, Bauteilen und Kooperationsangeboten entgegennimmt.
The Influence of Visual Perception on the Subjective Evaluation of Rotated Seating Positions and its Relevance for Automated Driving
62nd Conference of Experimental Psychologists (TeaP 2020), Jena, March 2020 J. Pelzer, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) V. Arling, Institut für Psychologie (IfP) S. Ladwig, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) G. M. I. Voß, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Passenger Psychology and Automated Driving – The Impact of Novel Interior Concepts on Human Perception
62nd Conference of Experimental Psychologists (TeaP 2020), Jena, March 2020 S. Ladwig, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) V. Arling, Institut für Psychologie (IfP) G. M. I. Voß, Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Land bündelt Kompetenzen für automatisierte und vernetzte Mobilität – 1,9 Millionen Euro für Kompetenznetzwerk
Innovative Technologien für eine automatisierte und vernetzte Mobilität sollen in Nordrhein-Westfalen erforscht, entwickelt, produziert und frühzeitig angewandt werden – das ist das Ziel der Landesregierung.
VDI-Handlungsempfehlung, Dezember 2019 Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Universität Ulm, Ulm Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University, Aachen Prof. Dr.-Ing. Thomas Form, Volkswagen AG, Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Frank Flemisch, Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen University, Aachen Dipl.-Ing. (FH) Reiner Friedrich, BMW AG, München Dr. rer. nat. Daniel Fulger, Altran Deutschland, Düsseldorf Ass. jur. Tom M. Gasser, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Dr-Ing. Klaus Harms, Bosch Management Support GmbH, Renningen Dipl.-Ing. Benno Hense, Ministerium für Verkehr in NRW, Düsseldorf Nils Müller, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Vertreter der VDI-S&J Dipl.-Ing. Christian Schäfer, APTIV, Wuppertal Dr.-Ing. Adrian Zlocki, fka GmbH, Aachen
Innovative and Highly Integrated Modular Electric Drivetrain
World Electric Vehicle Journal, 09th of December 2019, Vol. 10, Issue 4, Article 89, Jonas Hemsen, Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University Daniel Kieninger, Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University Lutz Eckstein, Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University Mathias Lidberg, Department of Mechanics and Maritime Sciences, Chalmers University of Technology Henk Huisman, Electromechanics and Power Electronics Group, Eindhoven University of Technology Elena Lomonova, Electromechanics and Power Electronics Group, Eindhoven University of Technology Juris Arrozy, Electromechanics and Power Electronics Group, Eindhoven University of Technology Daniel Oeschger, BRUSA Elektronik AG Charley Lanneluc, Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives–CEA Olivier Tosoni, Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives–CEA Patrick Debal, Punch Powertrain Michael Ernstorfer, Mahle ZG Transmissions GmbH Rémi Mongellaz, Simulations and Test Solutions – Siemens Industry Software, S.A.S
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.
Address
Institute for Automotive Engineering (ika) RWTH Aachen University Steinbachstraße 7 52074Aachen · Germany
Cookies have not been accepted or have been declined.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.