Dienstag, 26. Mai 2015 · 369 Wörter · 2595 Zeichen

Innovative Transport- und Mobilitätskonzepte gesucht – TRA VISIONS 2016 lädt Studenten und Entwickler aus ganz Europa ein, ihre zukunftsweisenden Konzepte zu präsentieren

Das EU-Projekt TRA VISIONS 2016 geht nun in die erste Phase. Studenten und Entwickler aus ganz Europa sind eingeladen, ihre innovativen Konzepte zu zukünftigen Transport- und Mobilitätsthemen bis zum 30. Juni 2015 (für Studenten) bzw. bis Ende September 2015 (Entwickler) bei diesem internationalen Wettbewerb einzureichen.

Immer mehr Menschen sind mobil, die Menge der zu transportierenden Waren und Güter steigt seit Jahren kontinuierlich an. Daher werden nachhaltige Innovationen im Transport- und Logistikbereich zunehmend wichtig, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Wie können existierende Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser oder Intermodal) für zukünftige Bedarfe vorbereitet werden?
Der europaweite Wettbewerb TRA VISIONS 2016 lädt daher sowohl Studenten als auch Forscher und Entwickler aus ganz Europa ein, ihre Ideen zur Lösung zukünftiger Transport- und Logistik-Fragen einzureichen.
Die studentischen Entwürfe müssen bis zum 30. Juni 2015 eingegangen sein. Bis September 2015 haben Studenten und Entwickler Zeit, ihre Ideen auszuarbeiten und als vollständiges Konzept einzureichen.
Im Anschluss werden alle Ideen durch eine Jury aus Experten von Universitäten, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie bewertet. Für jeden Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Intermodal) werden die drei besten Ideen ausgewählt.
Die Sieger des Wettbewerbes werden anschließend auf der Fachtagung Transport Research Arena (TRA) Conference 2016 in Warschau ausgezeichnet und können dort ihre Konzepte vorstellen.

TRA VISIONS findet alle zwei Jahre statt und vergibt je einen Preis für innovative Transport-Lösungen an Studenten und an Entwickler aus Forschung und Industrie, die in EU-Projekten an der Lösung zukünftiger Logistik- oder Transport-Fragen arbeiten. Für die Organisation des Wettbewerbes sind die Mitglieder des TRA VISIONS-Projektes verantwortlich: Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University, WEGEMT, BALAnce Technology Consulting GmbH, Politecnico die Torino, Newcastle University sowie das University College London.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der TRA-Konferenz statt, die alle zwei Jahre dem Austausch von Forschern und Entwicklung dient, um dort Chancen und Herausforderungen zukünftiger nachhaltiger Mobilität von Menschen und Gütern zu diskutieren und zu lösen.


Über das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University

Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) beforscht als Teil der RWTH Aachen University das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes das Fahrzeug der Zukunft. Das ika leistet sowohl in öffentlichen Projekten als auch in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern einen anerkannten Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.

Grundlage der intensiven Forschungsarbeiten für große Teile der Automobilindustrie sowie öffentliche Fördermittelgeber auf EU-, Bundes- und Landesebene stellt die umfangreiche Infrastruktur des ika dar, welche von Antriebs-, Batterie-, Fahrwerks- und Reifenprüfständen über akustische, thermodynamische und servo-hydraulische Prüfeinrichtungen bis hin zu einer Gesamtfahrzeug-Crashanlage sowie Teststrecken einschließlich modernster Messtechnik reicht. Hinzu kommt eine aktuelle Soft- und Hardwareausstattung für alle erforderlichen Simulationsdisziplinen. Das ika beschäftigt rund 120 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 80 studentische Hilfskräfte. Zusätzlich entstehen permanent ca. 100 studentische Arbeiten im Rahmen der Forschung und Entwicklung.

 


Zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Bei Rückfragen oder Wunsch nach weiterem Material wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartner.

Pressekontakt

Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bilder

Download

PDF der Pressemitteilung herunterladen.
Pressmitteilung inkl. Bilder als ZIP-Datei herunterladen.

Link

www.travisions.eu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.