Pressemitteilungen
Als Pressevertreter oder Projektpartner stellen wir Ihnen hier gerne unser Logo und diverse Bilder zur Verfügung.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80 25668
E-Mail
Dienstag, 28. November 2023 · 863 Wörter · 6637 Zeichen
Deutsche Industrie und Forschung schlägt neuen Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren vor
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden
- Sicherheitsfokus: Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss die Sicherheit technisch nachgewiesen werden.
- Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) liefert erstmals ein Modell für diesen erforderlichen Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrsysteme im urbanen Umfeld.
- Automatisiertes Fahren der Zukunft: Projektergebnisse geben Orientierung für die gesamte Industrie und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
Donnerstag, 11. Mai 2023 · 1327 Wörter · 9955 Zeichen
Vollautomatisiert und fahrerlos
UNICARagil zeigt, wie fahrerloses Fahren im gemischten Verkehr sicher funktionieren kann
- Abschlussevent eines der größten Forschungsprojekte zum autonomen Fahren präsentiert 4 vollständig fahrerlose Fahrzeugprototypen,
- Universitätsübergreifendes Konsortium entwickelt in 5 Jahren vollständig neue Architektur, Konzepte und Software für fahrerlose Fahrzeuge.
Mittwoch, 15. Februar 2023 · 1559 Wörter · 12127 Zeichen
Eine offene Software- und Hardware-Architektur für zukünftige Fahrzeuge
Führende Universitäten und Automobilentwickler wollen intelligente und vernetzte Fahrzeuge ermöglichen
Im gerade gestarteten Verbundprojekt AUTOtech.agil soll eine offene Software- und Hardware-Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft geschaffen werden. Damit kann die Transformation des Straßenverkehrs aktiv mitgestaltet werden. Gefördert wird das Forschungsvorhaben mit fast 25 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderrichtlinie „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (Mannheim)“.
Montag, 09. Januar 2023 · 735 Wörter · 5271 Zeichen
Attraktive Lebensräume fürs Braunkohlerevier – Projekt BaLSaM hilft, Belastung durch Straßenlärm zu minimieren
- Verkehrslärm spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Lebensräumen
- Institute der RWTH Aachen University, HEAD acoustics GmbH, RHA - REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH entwickeln ein Tool zur Vorhersage von Verkehrslärm für die Stadt-, Bebauungs- und Verkehrsplanung
Donnerstag, 27. Oktober 2022 · 557 Wörter · 3783 Zeichen
Introducing LENS, a new Horizon Europe project on noise and air pollution
LENS (L-vehicles Emissions and Noise mitigation Solutions) is a 36-months project funded by the Horizon Europe (HEU) Research and Innovation Programme with approximately 5 million EUR. It aims to assist law enforcement, cities, and regulatory authorities to reduce the contribution of L-category vehicles – LVs (mopeds, motorcycles, tricycles, and quadri-mobiles) to noise and air pollution. The project kicked off in September 2022.