Pressemitteilungen
Als Pressevertreter oder Projektpartner stellen wir Ihnen hier gerne unser Logo und diverse Bilder zur Verfügung.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Dienstag, 12. Oktober 2021 · 1652 Wörter · 12256 Zeichen
Gemeinsames europäisches Forschungsprojekt bringt automatisiertes Fahren voran
L3Pilot, Europas erster umfassender Pilotversuch zum automatisierten Fahren auf öffentlichen Straßen, präsentiert automatisierte Systeme für Autos auf dem ITS World Congress 2021 in Hamburg.
- SAE Level 3 und 4 Funktionen werden auf normalen Straßen in sieben europäischen Ländern getestet, auch grenzüberschreitend
- Entwicklung einer paneuropäischen Testumgebung und -methodik
- Erstellung eines "Code of Practice" zur Beschleunigung und Harmonisierung der Entwicklung von automatisierten Fahrsystemen
- Schaffung eines Rahmens für die Sammlung, Speicherung und Auswertung großer Datenmengen auf harmonisierte Weise
- Datensätze für weitere Forschung öffentlich zugänglich
- Erhöhte Sicherheit als Hauptnutzen von automatisierten Fahrsystemen nach SAE Level 3 identifiziert
Mittwoch, 04. August 2021 · 811 Wörter · 5998 Zeichen
Projekt ACCorD: Korridor für neue Mobilität
Neue Anlage zur anonymen Verkehrsdatenerfassung am Campus Melaten: die Arbeiten im Projekt ACCorD: Korridor für neue Mobilität Aachen – Düsseldorf schreiten voran
Donnerstag, 29. April 2021 · 858 Wörter · 6245 Zeichen
Mit Simulation auf Nummer sicher
• Projekt SET Level optimiert Testmethoden für die Entwicklung von automatisierten Fahrzeugen
• 20 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten gemeinsam daran, automatisiertes Fahren in der Stadt Realität werden zu lassen.
• Schwerpunkte: automatisiertes Fahren, simulationsbasiertes Testen
Dienstag, 27. April 2021 · 918 Wörter · 6801 Zeichen
UNICARagil – Rollout des ersten Prototypen
Nach 3 Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit – der erste Prototyp steht auf den eigenen Rädern. Beim Rollout am Dienstag, den 27. April 2021, durfte das erste Fahrzeug der UNICARagil-Familie mit eigenem Antrieb die Werkstatthallen des ika verlassen. Die Fahrplattform wurde in den letzten Wochen mit einem entsprechenden Aufbaumodul kombiniert und das elektrische Bordnetz sowie die Antriebe integriert. So steht nun dieser Prototyp zur Erprobung der autonomen Fahrfunktionen zur Verfügung, drei weitere Fahrzeuge für andere Anwendungsfälle werden zeitnah folgen. Das ist ein entscheidender Meilenstein im Projekt UNICARagil. Dieses wichtige Ereignis in der Entwicklung modularer automatisierter und fahrerloser Fahrzeuge wird natürlich der aktuellen Situation entsprechend digital aufbereitet, um im Nachgang der Öffentlichkeit sowie dem Projektbeirat und –konsortium präsentiert zu werden.
Mittwoch, 03. März 2021 · 462 Wörter · 3187 Zeichen
Geballte Kompetenz und regionale Perspektiven: das erste „innocam.FORUM“ findet statt
Das Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität „innocam.NRW“, welches seit März 2020 aktiv ist, erweitert sein Angebot. Mit dem ersten innocam.FORUM, das am 04. März stattfindet, ergänzt das vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW geförderte Projekt seine Austauschformate. Gastgebende Region ist der Niederrhein. Mit namhaften Gästen aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft möchte innocam.NRW den besonderen Stellenwert der Region für die vernetzte und automatisierte Mobilität in den Fokus stellen.
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland