Fahrdynamik & Akustik
Sowohl Nutzerinnen und Nutzer als auch Außenstehende erleben Fahrzeuge anhand ihrer Attribute. Vordergründig für Fahrzeuginsassen sind hierbei die Fahrzeugsicherheit, der Komfort und ein emotionales Fahrerlebnis. Der Forschungsbereich Fahrdynamik & Akustik beforscht neben diesen Aspekten zusätzlich die Auswirkungen von Fahrzeugen auf ihre Umwelt durch Lärmemissionen und Reifenabrieb. Die Forschungsarbeiten lassen sich hierbei in die drei Schwerpunkte Reifengeigenschaften, Fahrwerkfunktionen und Akustik einteilen.
Reifeneigenschaften
Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der realitätsnahen Beschreibung von Reifeneigenschaften, wie z.B. Handling, Schwingungen und Steifigkeiten. Hierfür steht eine Vielzahl von selbst konstruierten Prüfständen zur Verfügung. Die gewonnenen Daten werden zur Parametrisierung kommerzieller Reifensimulationsmodelle sowie des institutseigenen Modells „TIMIS“ verwendet. Die interdisziplinäre Weiterentwicklung dieser Modelle steht im Vordergrund, sodass auch Themen wie das Abrollgeräusch, Reifen-Fahrbahn-Interaktion oder Verschleißmechanik untersucht werden.
Fahrwerkfunktionen
Darüber hinaus bilden vielfältige Fragestellungen rund um das Fahrwerk einen weiteren Schwerpunkt des Forschungsbereichs. Neben der Konzeption und Umsetzung innovativer Achs- und Lenkungskonzepte für den Personen- und Güterverkehr spielt die Funktionsentwicklung eine entscheidende Rolle. Durch die Erweiterung bestehender Fahrdynamikregelsysteme oder die vollständige Neuentwicklung von Sicherheits- oder Dynamikfunktionen gestalten wir das Fahrzeugverhalten der Zukunft. Unser umfangreiches Prüfstandsportfolio sowie die hauseigene Teststrecke ermöglichen dabei kurze und fahrzeugnahe Entwicklungszyklen.
Akustik
Als dritter Fokuspunkt ist die Akustik als Fahrzeugattribut aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven von den Nutzerinnen und Nutzern bis zu den Anwohnerinnen und Anwohnern komplex. Dabei sind Geräusche und Vibrationen direkt verantwortlich für Komfort, Emotion, Wahrnehmbarkeit und Lärmbelästigung und stehen darüber hinaus im Zusammenhang mit der öffentlichen Wahrnehmung einer Marke und der Kaufentscheidung. Für die Berücksichtigung der gesamten Geräuschwirkkette im Fahrzeugentwicklungsprozess bieten wir ganzheitliche Methoden mit geeigneten messtechnischen und simulationsgestützten Ansätzen für jede Herausforderung von der grundlegenden Auslegung neuer Konzepte bis zur Problemlösung an aktuellen Fahrzeugen.
Aktuelle Projekte
Digitaler Zwilling Strasse
Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems "Straße der Zukunft"
Im Sonderforschungsbereich 339 "Digitaler Zwilling Straße" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forschen verschiedene Institute der RWTH Aachen und der TU Dresden über einen Zeitraum von bis zu …
BaLSaM
Braunkohlereviere als attraktive Lebensräume durch Straßengeräuschsimulation auf Basis bestehender Verkehrsdaten zur Minimierung von Lärm
Verkehrslärm ist ein wichtiges Attribut für die Gestaltung von attraktiven Lebensräumen. Eine wahrnehmungsgerechte Vorhersage dieser Belastung in der Stadt-, Bebauungs- und Verkehrsplanung bietet hohes …
LENS
L-vehicles Emissions and Noise mitigation Solutions
Entwicklung eines on-board Systems zur Erfassung von Geräuschemissionen Bevölkerungsreiche Städte sowie einige ländliche Gebiete sind aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens von einer immensen Schadstoff- …
viaMeta
Entwicklungs- und Produktionsprozesse vibro-akustischer Metamaterialien für Leichtbau im Fahrzeug
In der Fahrzeugentwicklung stehen die Forderungen nach Energieeffizienz durch Gewichtsreduktion im Konflikt mit dem Wunsch nach einem hohen Geräusch- und Schwingungskomfort. Insbesondere bei elektrifizierten …
AKSLast
Automatisierte Gewichtskontrolle von Schwerverkehr basierend auf dynamischer Achslastverwiegung
Die Auswirkungen des Schwerverkehrs auf die Straßeninfrastruktur nehmen stetig zu, mit schwerwiegenden Folgen für den Gesamtverkehr. Zur Bemessung des Straßenoberbaus nach RStO (2012) wird ausschließlich …
Kontakt
Thomas Böttcher M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Fahrdynamik und Akustik
+49 241 80 25689
E-Mail
Ausstattung und Prüfstände
- Aldenhoven Testing Center (ATC)
- Infrastruktursensorik
- Modalanalyse und Abstrahlverhalten
- Prüfstände zur Bestimmung akustischer Kenngrößen
- Psychoakustiklabor
- SpeedE
- Temperier-Akustikkammer
- ika-Teststrecke
Vorträge/Artikel
- NVH-gerechter Entwicklungsprozess für Fahrwerksysteme
Dienstag, 24. Januar 2023 - Moment-based transfer path analysis – Capability of experimental approaches
Mittwoch, 23. November 2022 - Schwimmwinkelsteuerung & Steering-bow: Ein neues Fahrerlebnis mit Steer-by-Wire-Systemen in einem Biohybrid-Fahrzeug
Samstag, 01. Oktober 2022 - Continuous Estimation of the Local Friction Value Potential based on Tyre Acoustic Data
Donnerstag, 09. Juni 2022 - Experimentelle und simulative Methoden zur Analyse der Fahrzeug-Reifen-Fahrbahn-Interaktion
Donnerstag, 09. Juni 2022
Studentische Arbeiten
Auswahl aktueller stud. Arbeiten:
- Analyse des Einflusses der Modellierungstiefe auf die Funktion eines Stabilitätsreglers für neigende Schmalspurfahrzeuge
- Ermittlung des Einflusses von Integrationsmethoden auf die Analyse von Messdaten
- Umsetzung eines Simulations-modellkonzepts für die virtuelle Erfassung von dynamischen Radlasten
- Analysis of the influence of the modelling depth on the function of a stability controller for leaning narrow track vehicles
- Automatisierung eines NVH-Prüfstands