
Kontakt
Dr. phil. Stefan Ladwig
Forschungsbereichsleiter
Verkehrspsychologie und Akzeptanz
+49 241 80 23888
E-Mail
E-Jet
Innovationsträger für die nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität
Das Forschungsfahrzeug E-Jet dient als innovatives Beispiel für alternative Mobilitätskonzepte der Zukunft und wurde im ersten Schritt als Konzeptstudie durch die Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert. …
BEV Goes eHighway
BEE
Anfang Januar 2022 wurde das Projekt “BEV Goes eHighway - BEE“. Das Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Oberleitungstechnologie für den Schwerlaststraßenverkehr, um langfristig auch …
EMMI
Empathische Mensch-Maschine-Interaktion zur Erhöhung der Akzeptanz des Automatisierten Fahrens
Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Markteinführung teil-, hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktionen ist, neben der technischen Realisierung, die Akzeptanz seitens der potenziellen Nutzer. …
BüLaMo Münsterland
Verbundprojekt Bürgerlabor Mobiles Münsterland
Das Projekt BüLaMo (Verbundprojekt Bürgerlabor Mobiles Münsterland) verfolgt das Ziel, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsangebote im Münsterland zu erhöhen. Da bislang besonders in der Fläche …
SET Level
Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen von automatisiertem Fahren
Bei der Einführung vollautomatisierter und autonomer Fahrfunktionen kommt dem simulativen Testen von Fahrzeugsystemen eine Schlüsselrolle zu. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und …
L3Pilot
Pilotprojekt zum automatisierten Fahren in Europa
Das Projekt L3Pilot untersucht, wie das automatisierte Fahren als sichere und effiziente Transportlösung umgesetzt werden kann und welche Effekte durch die Einführung automatisierter Fahrzeuge entstehen. …
MeBeSafe
Measures for Behaving Safely in Traffic
MeBeSafe ist ein durch die Europäische Kommission (EC) gefördertes und durch das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) koordiniertes Forschungs- und Innovationsprojekt. Das weitgefächerte, 15 Partner umfassende …
ADVICE
ADVancing user acceptance of general purpose hybridized Vehicles by Improved Cost and Efficiency
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der globalen Erderwärmung versucht die Europäische Union, die CO2-Emissionen von Pkw mittels Definition entsprechender gesetzlicher Grenzwerte zu reduzieren. …
Kundenstudie zu Drivesticks als Ersatz für Lenkräderim Straßenbetrieb
In den meisten Fällen erfolgt die laterale Kontrolle eines Fahrzeugs mittels eines herkömmlichen Lenkrads und für die Fahrer handelt es sich hierbei um ein Standard-Bedienelement an das sie hochgradig …
Systemergonomie für kooperativ interagierende Automobile
Nachvollziehbarkeit des Automationsverhaltens und Eingriffsmöglichkeiten des Menschen im Normalbetrieb an Systemgrenzen und bei Systemausfall
Dieses Forschungsprojekt innerhalb des Schwerpunktprogramms "Kooperativ interagierende Automobile" adressiert die Systemergonomie automatisierter Fahrzeuge. Es schlägt die Brücke von vollautomatisiertem …
Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien im Kontext automatisierter Fahrfunktionen
In der Vergangenheit konnte der Nachweis erbracht werden, dass Autofahrer im nicht-automatisierten Fahren Verhaltensweisen im Sinne kompensativer Fahrerstrategien anwenden. Diese ermöglichen es, auch …
ecoDriver
Unterstützung des Fahrers zur Durchsetzung einer energiesparenden und umweltfreundlichen Fahrweise
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekt „ecoDriver“ untersucht das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University, wie das Verhalten von Autofahrern …
interactIVe
Accident Avoidance by Active Intervention for Intelligent Vehicles
Das Ziel des europäischen Forschungsprojektes interactIVe (accident avoidance by active intervention for Intelligent Vehicles) ist es, durch die Entwicklung einer neuen Generation von Fahrerassistenzsystemen …
GOAL
Growing Older, stAying mobiLe: Mobilitätsbedürfnisse und -verhalten älterer Menschen
Aktuelle Vorhersagen zeigen, dass der Anteil der 65-jährigen und älteren Menschen in Europa bis 2060 von 17,1 % auf 30 % in der Gesamtpopulation ansteigen wird. Diese Entwicklung entspricht …
e performance
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Im Oktober 2009 startete das Forschungsprojekt „e performance“, in dem das Thema Elektromobilität ganzheitlich untersucht wurde. Die Kooperationspartner im Projekt waren neben der Audi AG die Robert …
euroFOT
Großangelegte europäische Feldversuche für Fahrerassistenzsysteme
Die Verknappung der Rohstoffe sowie die gleichzeitige Zunahme der Verkehrsdichte stellen immer größere Herausforderungen an den Straßenverkehr. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der von der Europäischen …