L3Pilot
Pilotprojekt zum automatisierten Fahren in Europa
Das Projekt L3Pilot untersucht, wie das automatisierte Fahren als sichere und effiziente Transportlösung umgesetzt werden kann und welche Effekte durch die Einführung automatisierter Fahrzeuge entstehen. Der Fokus liegt dabei auf Systemen der SAE Automatisierungsstufe 3 sowie einigen der Automatisierungsstufe 4. Die Funktionalitäten der betrachteten Systeme werden unter verschiedenen Bedingungen mit annähernd 1000 Probanden in 8 europäischen Ländern getestet. Einige der Systeme werden dabei sogar grenzüberschreitend getestet.
Die getesteten Funktionalitäten umfassen dabei ein weites Spektrum, von Parken über das Fahren auf der Autobahn bis hin zum Fahren auf innerstädtischen Routen. Insgesamt werden so Daten zur Bewertung technischer Aspekte, der Nutzerakzeptanz, sowie des Fahr- und Reiseverhaltens erhoben. Hieraus wird der Einfluss des automatisierten Fahrens auf die Bereiche Verkehrssicherheit, Effizienz sowie Mobilität ermittelt, welche daraufhin als gesellschaftlicher Nutzen ausgedrückt werden.
Aufgrund des großen Spektrums automatisierter Systeme und Testumgebungen ist L3Pilot das erste Projekt weltweit, das so umfassend Funktionen des automatisierten Fahrens testet und die Effekte auswertet.
Im Rahmen des Projekts arbeiten Industrie und Forschungspartner aus 12 europäischen Ländern zusammen. Während die Industriepartner im Projekt die Vorbereitung der automatisierten Fahrzeuge und Durchführung der Studien übernehmen, erarbeiten die Forschungspartner die Methoden zur Ermittlung der Effekte des automatisierten Fahrens und setzen diese anschließend um. Das ika leitet innerhalb des Projekts das Teilprojekt "Evaluierung", in dem die Methoden zur Bewertung der gesammelten Daten (aus Befragungen und Messdaten) weiterentwickelt und angewendet werden, sodass zum Ende des Projektes neue Erkenntnisse hinsichtlich des automatisierten Fahrens basierend auf Daten aus Realtests verfügbar sein werden.

Kontakt
Johannes Hiller M.Sc.
Gruppenleiter Daten und Wirksamkeit
+49 241 80 25672
E-Mail
Projektlaufzeit
09/2017 – 08/2021
Projektpartner
VW, Audi, BMW, CRF, Daimler, Ford, Honda, Jaguar Land Rover, Opel PSA, Renault, Toyota, Volvo, Autoliv, Delphi, FEV, bast, SAFER, DLR, ICCS, ika, SNF, TNO, VTT, wivw, University of Genoa, University of Leeds, WMG, ADAS, eict, Allianz, Swiss RE, RDW, FiA