
Kontakt
Timo Woopen M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugintelligenz und Automatisiertes Fahren
+49 241 80 23549
E-Mail
AUTOtech.agil
Architektur und Technologien zur Orchestrierung automobiltechnischer Agilität
© Institut für Kraftfahrzeuge (ika) - RWTH Aachen University / Lutz Eckstein Elektrisch, vernetzt und automatisiert. Die Transformation des Straßenverkehres will aktiv gestaltet werden und durch Innovationen …
UNICARagil
Disruptive modulare Architektur für agile, automatisierte Fahrzeugkonzepte
UNICARagil vereint die Kompetenzen führender deutscher Universitäten im Bereich des automatisierten Fahrens und ausgewählter Industriepartner, um das Fahrzeug der Zukunft und seine Entwicklungsprozesse …
AIthena
AI-Based CCAM: Trustworthy, Explainable, and Accountable
Die Forschung im Bereich der „Connected and Cooperative Automated Mobility“ (CCAM) hat aufgrund der Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Aufkommen hochentwickelter Deep Learning-Methoden im Kontext …
SUNRISE
Safety assUraNce fRamework for connected, automated mobIlity SystEms
Die Absicherung von Cooperative, Connected, and Automated Mobility (CCAM) Systemen ist ein entscheidender Faktor für ihre erfolgreiche Einführung in der Gesellschaft, stellt jedoch nach wie vor eine …
6GEM
6G Forschungshub für offene, effiziente und sichere Mobilfunksysteme
Unter Koordination der RWTH Aachen forscht das 6GEM-Konsortium, bestehend aus fünf Universitäten und vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen, an zukünftigen Kommunikationstechnologien in der …
Hi-Drive
Bewältigung der Herausforderungen bei der Einführung einer höheren Automatisierung
In dem EU-Projekt Hi-Drive werden Problemstellungen adressiert, die der Einführung des hochautomatisierten Fahrens derzeit noch im Wege stehen. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung des automatisierten …
V4Safety
Vehicles and VRU Virtual eValuation of Road Safety
Das Projekt Vehicles and VRU Virtual eValuation of Road Safety (V4Safety) befasst sich mit der Harmonisierung einer Methode zur Wirksamkeitsanalyse von Verkehrslösungen. Fahrerassistenzsysteme, aber auch …
AnRox
Ausfallsicheres und effizientes elektrisches Antriebssystem für Robotertaxis
Das Projekt AnRox adressiert intelligente fehleroperable Antriebssysteme für zukünftige automatisierte Fahrzeuge als Basis für sicheren Betrieb, hohe Nutzerakzeptanz sowie wirtschaftliche Geschäftsmodelle …
EMMI
Empathische Mensch-Maschine-Interaktion zur Erhöhung der Akzeptanz des Automatisierten Fahrens
Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Markteinführung teil-, hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktionen ist, neben der technischen Realisierung, die Akzeptanz seitens der potenziellen Nutzer. …
V&V Methoden
Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5
Bei der Einführung vollautomatisierter und autonomer Fahrfunktionen kommt dem Testen und Absichern von Fahrzeugsystemen eine Schlüsselrolle zu. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft …
HADRIAN
Holistic Approach for Driver Role Integration and Automation Allocation for European Mobility Needs
Das europäische Projekt HADRIAN, das durch das EU Horizon 2020 Programm finanziert wird, widmet sich der Definition einer sicheren und akzeptablen Fahrerrolle während automatisierten Fahrens. Speziell …
Der Hörsinn von Fahrzeugen
Potenziale der technischen Abbildung des menschlichen Gehörs in Fahrzeugen
Das Fahrzeug der Zukunft muss hören können. Die Geräusche, die unsere Fahrzeuge im Straßenverkehr umgeben, liefern wichtige Informationen über die aktuelle Verkehrssituation, das Wetter und die Straßenbedingungen …
innocam.NRW
Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität Nordrhein-Westphalen
Die Sicherung einer individuellen, intelligenten, umweltfreundlichen und integrierten Mobilität ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die zunehmende Komplexität von …
SET Level
Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen von automatisiertem Fahren
Bei der Einführung vollautomatisierter und autonomer Fahrfunktionen kommt dem simulativen Testen von Fahrzeugsystemen eine Schlüsselrolle zu. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und …
ACCorD
Korridor für neue Mobilität Aachen - Düsseldorf
©MWIDE/Visualisierungs-fuchs.de Automatisiertes und vernetztes Fahren bietet großes Potenzial zur Steigerung der Verkehrssicherheit und -effizienz sowie gesellschaftlicher Teilhabe. Jedoch stellt die …
HEADSTART
Harmonized European Solutions for Testing Automated Road Transport
Das HEADSTART-Projekt ist ein europäisches Projekt zur Entwicklung und Definition einer einheitlichen Validationsmethode von vernetzten und automatisierten Fahrfunktionen (engl. Connected- and Automated …
KoMoDnext
Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf
Automatisiertes und vernetztes Fahren bietet großes Potenzial zur Steigerung der Verkehrssicherheit und -effizienz. Das Ziel, aktuelle Automatisierungsstufen kontinuierlich weiterzuentwickeln, stellt …
L3Pilot
Pilotprojekt zum automatisierten Fahren in Europa
Das Projekt L3Pilot untersucht, wie das automatisierte Fahren als sichere und effiziente Transportlösung umgesetzt werden kann und welche Effekte durch die Einführung automatisierter Fahrzeuge entstehen. …
HDV-Mess
Hochgenaue digitale Verkehrserfassung als Grundlage zukünftiger Mobilitätsforschung
Dieses Vorhaben zielt auf einen derzeit fehlenden, aber sehr entscheidenden Baustein zur Adressierung von wichtigen Herausforderungen im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens auf öffentlichen …
PARIS
PARallele Implementierungs-Strategien für das Hochautomatisierte Fahren
In dem Projekt PARIS soll eine neuartige parallele Prozessorplattform mit optimierten Prozessorkernen entwickelt werden. Auf dieser Plattform werden komplexe und rechenintensive Sensorfusionsalgorithmen …
CERMcity
Center for European Research on Mobility Urban Validation Environment
Die Mobilität von morgen wird auch durch das automatisierte und vernetzte Fahren geprägt sein. Die Umsetzung vollautomatisierter Fahrfunktionen hängt insbesondere auch von technologischen Fortschritten …
KoMoD
Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf
Zusammen mit Partnern aus der Verkehrstechnik und der Automobilzuliefererindustrie werden im Testfeld V2X-Services bereitgestellt, die Fahrzeuge über Daten und Informationen mit der Infrastruktur vernetzen. …
highD Datensatz
The Highway Drone Dataset
Der highD-Datensatz ist ein neuer Datensatz von naturalistischen Fahrzeugtrajektorien, der auf deutschen Autobahnen aufgenommen wurde. Mit einer Drohne werden typische Einschränkungen etablierter Verkehrsdatenerfassungsmethoden …
I2EASE
Intelligenz zum Effizienten Elektrifizierten und Automatisierten Fahren durch Sensorvernetzung
Automatisierte Fahrfunktionen für Autobahn- oder Parkszenarien sind bereits in Serie erhältlich und haben in der Forschung auch für höhere Automatisierungsgrade einen fortgeschrittenen Status. In diesen …
RapidCoop
Robuste Architektur durch geeignete Paradigmen für Kooperativ Interagierende Automobile
Heutige Fahrzeuge besitzen eine E/E-Architektur, welche ein statisches, begrenztes, abgeschlossenes System implementiert. Sie bewegen sich in einem Umfeld, auf das sie zwar eine Wirkung ausüben, diese …
CiTi
Center for integrative Traffic investigation
Ziel des Projektes CiTi ist es, an der RWTH Aachen University Methoden zu etablieren, die es ermöglichen zuverlässige Analysen der Effektivität von innovativen Technologien im Feld der vernetzten Mobilität …
AdaptIVe
Automated driving applications and technologies for Intelligent Vehicles
Fahrzeuge, die das Automatisierte Fahren ermöglichen, können mittels der Unterstützung des Fahrers sowie durch die mögliche Verringerung der Anzahl von menschlichen Fehlern einen Beitrag zur Erhöhung …
CERM
Center for European Research on Mobility
Das Projekt CERM zielt darauf ab, eine modulare Testumgebung für Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation an der RWTH Aachen University als Grundlage für weitere Forschung auf diesem …
DESERVE
DEvelopment platform for Safe and Efficient dRiVE
Das Ziel des Projekts DESERVE ist der Entwurf und die Entwicklung einer Plattform für eingebettete Fahrerassistenzsysteme (FAS). Die Plattform bietet plattformunabhängige Softwarebausteine, standardisierte …
ecoDriver
Unterstützung des Fahrers zur Durchsetzung einer energiesparenden und umweltfreundlichen Fahrweise
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekt „ecoDriver“ untersucht das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University, wie das Verhalten von Autofahrern …
AsPeCSS
Assessment methodologies for forward looking integrated pedestrian and further extension to cyclist safety systems
Trotz stetig verbesserter Sicherheitsmaßnahmen in Kraftfahrzeugen sind Fußgänger und Radfahrer nach wie vor besonders gefährdet. So betrug im Jahr 2009 der Anteil der Fußgänger an den Verkehrstoten …
interactIVe
Accident Avoidance by Active Intervention for Intelligent Vehicles
Das Ziel des europäischen Forschungsprojektes interactIVe (accident avoidance by active intervention for Intelligent Vehicles) ist es, durch die Entwicklung einer neuen Generation von Fahrerassistenzsystemen …
ActiveTest
Testmethoden für active Sicherheitsfunktionen
Das Ziel der Support Action ActiveTest lag in der Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit durch die Unterstützung der Einführung aktiver Sicherheitsfunktionen. Diese ermöglichen die Reduzierung …
euroFOT
Großangelegte europäische Feldversuche für Fahrerassistenzsysteme
Die Verknappung der Rohstoffe sowie die gleichzeitige Zunahme der Verkehrsdichte stellen immer größere Herausforderungen an den Straßenverkehr. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der von der Europäischen …