AdaptIVe
Automated driving applications and technologies for Intelligent Vehicles
Fahrzeuge, die das Automatisierte Fahren ermöglichen, können mittels der Unterstützung des Fahrers sowie durch die mögliche Verringerung der Anzahl von menschlichen Fehlern einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten. Ferner können diese Systeme durch eine Verringerung von Geschwindigkeitsänderungen innerhalb des Verkehrs zu einer Verflüssigung beitragen.
Während der Projektlaufzeit von 42 Monaten entwickeln und testen die Partner im Projekt „AdaptIVe“ daher neue automatisierte Fahrfunktionen für PKW und LKW. Die Funktionen werden sowohl das teilautomatiserte als auch das hochautomatisierte Fahren auf Autobahnen, in urbanen Regionen sowie auf engem Raum, wie es beim Parken der Fall ist, abdecken. Am Ende werden in sieben PKW und in einem LKW verschiedene Kombinationen der entwickelten Funktionen gezeigt. Neben der Entwicklung dieser Funktionen werden auch rechtliche Aspekte des automatisierten Fahrens betrachtet. Dies geschieht insbesondere in Hinblick auf die Produkthaftung und das Straßenverkehrsrecht. Ein weiter Fokus des Projektes liegt auf der Interaktion der automatisierten Fahrfunktion mit dem Fahrer.
Das ika arbeitet in den Teilprojekten automatisiertes Fahren auf Autobahnen und automatisierten Parkmanövern. Weiterhin leitet das ika das Teilprojekt zur Evaluierung der automatisierten Fahrfunktionen. Innerhalb dieses Teilprojektes werden Methoden zur Prüfung und Beurteilung der verkehrlichen Wirkung von automatisierten Fahrfunktionen entwickelt.
Das Projekt, unter Leitung von Volkswagen, begann am 1. Januar 2014. Vom Projektbudget von 25 Mio EUR werden 14,3 Mio. EUR durch die Europäische Kommission finanziert. Das Projektkonsortium besteht aus Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Am 28. und 29. Juni fand in Aachen die Abschlussveranstaltung des Projekts „AdaptIVe“ statt. Die Funktionen für automatisches Fahren im städtischen Umfeld wurden auf der Teststrecke des ika vorgestellt.

Kontakt
Johannes Hiller M.Sc.
Gruppenleiter Daten und Wirksamkeit
+49 241 80 25672
E-Mail
Projektlaufzeit
01/2014 – 06/2017
Projektpartner
VW, BMW, Centro, Daimler, Opel, Peugeot, Renault, Volvo, Ford, Bosch, Continental, Delphi, BASt, DLR, ICCS, TNO, CTAG, Chalmers, ika, University of Leeds, Lund University, University of Trento, Universität Würzburg, WIVW, ALCOR, ECICT