
Kontakt
Dr.-Ing. Dinesh Thirunavukkarasu
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugkonzepte und HMI
+49 241 80 25699
E-Mail
UNICARagil
Disruptive modulare Architektur für agile, automatisierte Fahrzeugkonzepte
UNICARagil vereint die Kompetenzen führender deutscher Universitäten im Bereich des automatisierten Fahrens und ausgewählter Industriepartner, um das Fahrzeug der Zukunft und seine Entwicklungsprozesse …
ULAS-E-VAN
UltraLeichte AufbauStruktur eines Elektrischen VANs
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „ULAS-E-VAN“ („UltraLeichte AufbauStruktur eines Elektrischen VANs“) werden von 9 Partnern Leichtbaulösungen für die Karosseriestruktur und ein modulares Batterieträgersystem …
KI-LaSt
KI-Basierte Strategie zur optimalen Auslegung von additiv gefertigten Gitterstrukturen (Lattice Structures) für Crash Anwendungen
Eines der wichtigsten globalen Ziele ist es, die Klimaerwärmung durch die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen erheblich zu verlangsamen oder gar zu stoppen. In der Automobilindustrie spielt dabei …
KIZAM
Künstliche Intelligenz im Ziele- und Anforderungsmanagement
Anforderungen bilden im Fahrzeugentwicklungsprozess die Basis für Funktionen, Wirk- und Lösungsprinzipien, bis hin zu Fertigungs- und Prüfkonzepten des späteren Produkts. Die Effizienz in den nachfolgenden …
Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse
Entwicklung eines gewichtsoptimierten Strukturkonzepts für ein Stahlbatteriegehäuse unter Anwendung funktionaler Integration und struktureller Optimierungsmethoden (Gewichtsoptimiertes Stahlbatteriegehäuse)
Das Ziel des Projektverbunds besteht in der Konzeption eines Stahlbatteriegehäuses unter besonderer Berücksichtigung der Fügbarkeit und des Korrosionsschutzes. Durch den verstärkten Einsatz des Werkstoffes …
Entwicklung einer gewichtsoptimierten Batteriegehäusestruktur für Volumenfahrzeuge
Entwicklung einer gewichtsoptimierten Batteriegehäusestruktur für Volumenfahrzeuge
Aufgrund der sich global vollziehenden Mobilitätswende rücken die Themen Elektromobilität und Leichtbau verstärkt in den Vordergrund. Die Anforderungen verschiedener Märkte und Regionen sind dabei …
LeichtFahr
Optimierter Leichtbau unter Berücksichtigung des vibro-akustischen Verhaltens der Fahrzeugstruktur
Leichtbau, Komfort und Wirtschaftlichkeit in der Entwurfsphase optimieren Das vibro-akustische Verhalten von Fahrzeugen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist ein entscheidendes …
Laserstrahlschweißen ultrahochfester Stähle
Generierung und Validierung von Materialkennwerten in Wärmeeinflusszonen (WEZ) für eine geschlossene Simulationskette von der Temperaturfeldsimulation der Fügetechnik bis zur Belastungssimulation
IGF-Nr. 19449 N
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. FOSTASohnstraße 65D-40237 DüsseldorfTelefon: +49 211 6707-856E-Mail:
ALLIANCE
Nachhaltiger, kosteneffizienter Leichtbau für die Großserie
Leichtbau ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung der Effizienz von Kraftfahrzeugen. Dabei ist es wichtig, den Mehrwert, der durch den Einsatz innovativer Werkstoff- und Fertigungstechnologien entsteht, …
CFK-Werkstatt
Interaktive Reparaturwerkstatt der Zukunft für Elektromobile in CFK-Bauweise
Zur Emissionsminderung eines Kraftfahrzeugs nimmt der Leichtbau eine zentrale Rolle ein. Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) weisen hier aufgrund ihrer herausragenden gewichtsspezifischen mechanischen Eigenschaften …
Massiver Leichtbau
Innovationsnetzwerk für Technologiefortschritt in Bauteil-, Prozess- und Werkstoff-Design für massivumgeformte Bauteile der Automobiltechnik
Als eine der Schlüsseltechnologien zur Reduzierung des Verbrauchs und damit der CO2-Emissionen sowie der Steigerung der Fahrdynamik und des Fahrkomforts konzentriert sich der automobile Leichtbau bisher …
epsilon
Entwicklung eines Kleinst-Pkw mit maximierter Sicherheit durch Integration einer leichtbauorientierten neuen Karosseriearchitektur
Größere und eng besiedelte urbane Gebiete bringen neue Herausforderungen für Mobilitätssysteme im Hinblick auf die Verkehrsbelastung sowie Abgas- und Geräuschemissionen. espilon verfolgt das Ziel …
ENLIGHT
Enhanced Lightweight Design
Das Projekt ENLIGHT ist Teil des SEAM-Clusters, eines Zusammenschlusses von vier EU-Projekten, welche das übergeordnete Ziel verfolgen, fortschrittliche Fahrzeugstrukturen und moderne Werkstoffe für …
ProPhoMuLA
Prozessorientierte Verfahrensentwicklung von photonischen Werkzeugen für das Kleben von Multi-Material-Leichtbaustrukturen im Automobil
Das Projekt ProPhoMuLA wird im Rahmen der Förderlinie „Photonische Verfahren und Werkzeuge für den ressourceneffizienten Leichtbau“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. …
LEIKA
Effiziente Mischbauweise für Leichtbau-Karosserien
Das Thema Leichtbau ist in der Automobilindustrie durch ständig steigende Anforderungen an die CO₂-Emission des Fahrzeugs weiterhin aktuell. Die Optimierungspotenziale herkömmlicher Werkstoffe wie …
SafeEV
Safe Small Electric Vehicles through Advanced Simulation Methodologies
Der innerstädtische Verkehr wird sich zukünftig wesentlich ändern. Durch eine deutlich höhere Anzahl kleiner elektrischer Fahrzeuge werden vermutlich auch andere Kollisionsarten beobachtet werden. …
Geflochtene FVK-Crashstrukturen
Beschreibung des Verhaltens crashbelasteter Strukturen aus textilverstärkten Kunststoffen
Automobile Strukturbauteile werden zunehmend aus Faserverbundkunststoffen (FVK) hergestellt. Neben dem Potenzial, Gewicht einzusparen, bieten FVK-Crashstrukturen gegenüber metallischen Bauweisen ein überlegenes …
CAMISMA
Carbonfaser-Amid-Metall-basiertes Innenstruktur-Bauteil im Multimaterialsystem-Ansatz
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und abnehmender fossiler Energievorkommen ist die Entwicklung von ressourceneffizienten und emissionsarmen Fahrzeugen eine zentrale Herausforderung für Entwickler. …
Light-eBody
Multimaterial Leichtbau-Karosserie für ein Elektrofahrzeug
Der ressourcensparenden und energieeffizienten Gestaltung des gesamten Automobils kommt gerade bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb hohe Bedeutung zu. Daher wurde im Rahmen des nationalen Förderprojektes …
Hightech.NRW
Entwicklung einer CFK-Motorhaube
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine CFK-Motorhaube in integraler Sandwichbauweise auf Basis des Ford Focus entwickelt. Gegenüber der Stahl-Referenz wurde eine Gewichtsreduktion von 60 % bei moderaten …
e performance
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Im Oktober 2009 startete das Forschungsprojekt „e performance“, in dem das Thema Elektromobilität ganzheitlich untersucht wurde. Die Kooperationspartner im Projekt waren neben der Audi AG die Robert …