epsilon
Entwicklung eines Kleinst-Pkw mit maximierter Sicherheit durch Integration einer leichtbauorientierten neuen Karosseriearchitektur
Größere und eng besiedelte urbane Gebiete bringen neue Herausforderungen für Mobilitätssysteme im Hinblick auf die Verkehrsbelastung sowie Abgas- und Geräuschemissionen. espilon verfolgt das Ziel der Entwicklung eines innovativen elektrischen Fahrzeugkonzeptes, speziell angepasst an typische Transportaufgaben innerhalb urbaner Gebiete in 2020 – 2025. Dabei schließt epsilon die Lücke zwischen Krafträdern, leichten Kraftfahrzeugen und Quads der Klasse L7e und konventionellen PKW der Klasse M1.
Durch die Nutzung modernster Komponenten und der Integration hochinnovativer Systeme aus technologie- und komponentenorientierten Forschungsaktivitäten bringt das epsilon-Projekt führende europäische Unternehmen und Institute aus Design und Automobilentwicklung und fortschrittliche Technologien zusammen. Die wesentlichen Ergebnisse von epsilon sind:
- Vollständiger Business Case
- Mindestens zwei Sitze
- Komfort unter allen Wetterbedingugnen
- Maximale Sicherheit (legislativ und NCAP)
- Gewicht < 600 kg
- Attraktive Fahrleistungen
- Beschleunigung 0 – 100 km/h in < 10 s
- Rein elektrische Reichweite > 150 km
- Hohe Energieeffizienz (< 80 Wh/km)
Hier gelangen Sie zu einem Videobeitrag des BRF über den epsilon.

Kontakt
Dr.-Ing. Dinesh Thirunavukkarasu
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugkonzepte und HMI
+49 241 80 25699
E-Mail
Projektlaufzeit
11/2013 – 10/2016
Projektpartner
fka, Kompetenzzentrum - Das Virtuelle Fahrzeug, Centro Ricerche Fiat SCPA, Autoliv Development AB, HPL Prototypes LTD, Vehicle Safety Insitute of Technical University Graz, Fraunhofer Institute LBF, ika