ENLIGHT
Enhanced Lightweight Design
Das Projekt ENLIGHT ist Teil des SEAM-Clusters, eines Zusammenschlusses von vier EU-Projekten, welche das übergeordnete Ziel verfolgen, fortschrittliche Fahrzeugstrukturen und moderne Werkstoffe für zukünftige Fahrzeuggenerationen, insbesondere von Elektrofahrzeugen, zu entwickeln. Die Projekte des SEAM-Clusters bauen unter anderem auf den bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekten ELVA, SLC und SMARTBATT auf und ermöglichen durch ihren Zusammenschluss eine Bündelung des generierten Wissens.
Der Einsatz von innovativen Leichtbauwerkstoffen wie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen konzentriert sich bis heute stark auf Fahrzeuge aus dem Sportwagensegment, die zu relativ hohen Kosten und in geringer Stückzahl angeboten werden. Für die Entwicklung zukünftiger Elektrofahrzeuge werden Lösungen angestrebt, die nicht nur spezifischen Designanforderungen gerecht werden, sondern ebenso kosteneffektiv und nachhaltig sind.
Ziel des europäischen Forschungsprojekts ENLIGHT ist eine Beschleunigung der Entwicklung innovativer Werkstoffe und Fertigungsverfahren, die für Elektrofahrzeuge in Mittel- bis Großserie mit dem Zeithorizont 2020 – 2025 auch unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ein hohes Leichtbaupotenzial sowie eine Reduktion der CO₂-Emissionen ermöglichen. Im Fokus von ENLIGHT stehen faserverstärkte Kunstoffe auf thermoplastischer und duroplastischer Basis, biobasierte Werkstoffe sowie Hybridmaterialien. Im Rahmen des Einsatzes dieser Werkstoffe in Multi-Material-Bauweise erfolgt ebenfalls eine Weiterentwicklung von entsprechenden Fügetechnologien.
In ENLIGHT werden fünf Fahrzeugmodule eines zukünftigen Elektrofahrzeugs entwickelt, welche den Einsatz der neuen Werkstoffe und Technologien demonstrieren. Die betrachteten Module sind Vorderwagen, Bodenstruktur, Türen, Querlenker und Instrumententräger.
Im Rahmen von ENLIGHT werden ebenfalls Design- und Simulationskompetenzen für diese innovativen Werkstoffe weiterentwickelt. Die Validierung der entwickelten Methoden erfolgt auf Basis von Werkstoff- und Komponententests sowie anhand der aufgebauten Demonstratormodulen.

Kontakt
Dr.-Ing. Dinesh Thirunavukkarasu
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugkonzepte und HMI
+49 241 80 25699
E-Mail
Projektlaufzeit
10/2012 – 09/2016
Projektpartner
Austrian Institute of Technology – LKR GmbH, Airborne Technology Center B.V., Bax & Company R&D Consulting, Benteler Automobiltechnik GmbH, Centro Cicherche Fiat SCPA, DSM Engineering Plastics, Fraunhofer LBF, ika, Instituto De Engenharia Mecanica, Jaguar Cars & Land Rover, Katholieke Univesiteit Leuven, Magneti Marelli S.P.A., Oxeon AB, Renault, Sistemas y Procesos Avanzados S.L., Swerea Sicomp AB, Tecnaro GmbH, Universitá degli Studi di Firenze, Volvo Technology Corporation, VW, The University of Warwick