Shift2Zero

Das EU-geförderte Projekt "Shift2Zero" hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige und effiziente urbane Logistik durch die Entwicklung und Implementierung von emissionsfreien leichten Nutzfahrzeugen (eLCVs) voranzutreiben. Angesichts der wachsenden Anforderungen an umweltfreundliche Transportlösungen in städtischen Gebieten will das Projekt die bestehende Lücke zwischen dem Angebot an N1-Fahrzeugen und den Bedürfnissen des Marktes schließen.

Die Rolle des ika im Projekt ist die Analyse der Benutzerbedürfnisse und deren Übersetzung in technische Anforderungen für neue Fahrzeuggestaltungen. Durch Workshops und Interviews mit Endbenutzern stellt das ika sicher, dass die entwickelten Fahrzeuge sowohl funktional als auch benutzerfreundlich sind. Darüber hinaus entwickelt das ika Gestaltungsrichtlinien zur strukturierten technischen Bewertung der neuen Konzepte, wobei Aspekte wie Nachhaltigkeit, Modularität und Benutzereffizienz im Vordergrund stehen.

Das Konsortium besteht aus 30 Partnern aus 10 verschiedenen Ländern, darunter Automobilhersteller, Forschungseinrichtungen, Logistikunternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. Diese vielfältigen Partnerschaften ermöglichen es dem Projektteam, alle Aspekte der Lieferkette zu berücksichtigen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Insgesamt zielt Shift2Zero darauf ab, innovative Ansätze für emissionsfreie städtische Logistik bereitzustellen. Das Projekt setzt auf Zusammenarbeit und technologische Innovationen, um die Zukunft der urbanen Mobilität nachhaltig zu gestalten.

Shift2Zero-Logo

Kontakt

Lukas Seibertz M.Sc.
+49 241 80-25701
E-Mail

Projektlaufzeit

01/2025 – 06/2028

Projektpartner

eurecat, VUB, AIT, Alkè, Gruber Logistics, TOI, bax, alice, CERTH, IDIADA, Paxster AS, LPIT, LPIM, IVECO, Michelin, InPost, COBO, Municipality of Thessaloniki, Municipality of Wroclaw, Brussels Mobility, ITL, DIAKINISIS, Clem', City of Bergen, DHL, Brembo, FIT Consutling, Cold Car,

Projektwebseite

www.shift2zero-project.eu

Gefördert durch

[Logo: Europäische Union]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.