Infrastruktursensorik
Einsatzgebiete
- Lieferung von hochgenauen Echtzeitreferenzdaten von Verkehrsteilnehmern für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge im Testfeld
- Langzeiterhebung und Speicherung von Realverkehrsdaten für die Entwicklung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
- Langzeiterhebung und Speicherung von Sensorrohdaten für die Entwicklung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
- Bewertung und Analyse vernetzter und automatisierter Fahrfunktionen im Realverkehr sowie in der Simulation/im digitalen Zwilling
Technische Daten
Stationäre Infrastruktursensorik
- Testfeld Campus Melaten: 46 stationäre Infrastrukturmessstationen entlang eines urbanen Rundkurses von 2,4 km Länge
- Testfeld B56 Aldenhoven: 11 stationäre Infrastrukturmessstationen entlang eines Landstraßenabschnitts von 1 km Länge
- Testfeld A44 Autobahndreieck Jackerath: 11 stationäre Infrastrukturmessstationen entlang eines Autobahnabschnitts von 1 km Länge
- Sensorik: pro Messstation kommen zwei 4K-Dome-Kameras sowie zwei 128-Ebenen Rotationslaserscanner (LiDARs) zum Einsatz
- Telematik: jede stationäre Messstation ist mit einer V2X Roadside Unit sowie mit einem C-V2X fähigen 4G Mobilfunkmodul und einem WLAN-Modul ausgestattet
- Montagehöhe der Sensorik: 6 m über Straßenoberfläche
- Erhebung u.a. von Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Heading, Dimensionen und Klasse jedes Verkehrsteilnehmers bei einer Aufnahmerate von 10-20 Hz
- Verarbeitung standardisierter V2X-Nachrichten (z.B. CAM, CPM, DENM)
Mobile Infrastruktursensorik
- 4 vollautarke mobile Messstationen sowie ein vollautarker mobiler Server zur individuellen Erhebung von Sensorrohdaten an ausgewählten Straßenquerschnitten
- Aufbau in Form von Anhängern mit hydraulisch ausfahrbarem Mast
- Montagehöhe der Sensorik: 8 m über Straßenoberfläche
- Sensorik: pro Messstation kommen zwei 4K-Dome-Kameras sowie zwei 128-Ebenen Rotationslaserscanner zum Einsatz
- Telematik: jede mobile Messstation ist mit einem 4G Mobilfunkmodul und einem WLAN-Modul ausgestattet
- Aufnahmeraten: LiDARs 10-20 Hz, Kameras 10-25 Hz
- Direkte automatisierte Sensorrohdatenanonymisierung auf dem mobilen Server – Keine Erhebung personenbezogener Daten
Kontakt
Laurent Benedikt Klöker M.Sc.
Gruppenleiter Intelligente Infrastruktur
+49 241 80 26713
E-Mail