Pressemitteilungen
Als Pressevertreter oder Projektpartner stellen wir Ihnen hier gerne unser Logo und diverse Bilder zur Verfügung.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80 25668
E-Mail
Dienstag, 27. April 2021 · 918 Wörter · 6801 Zeichen
UNICARagil – Rollout des ersten Prototypen
Nach 3 Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit – der erste Prototyp steht auf den eigenen Rädern. Beim Rollout am Dienstag, den 27. April 2021, durfte das erste Fahrzeug der UNICARagil-Familie mit eigenem Antrieb die Werkstatthallen des ika verlassen. Die Fahrplattform wurde in den letzten Wochen mit einem entsprechenden Aufbaumodul kombiniert und das elektrische Bordnetz sowie die Antriebe integriert. So steht nun dieser Prototyp zur Erprobung der autonomen Fahrfunktionen zur Verfügung, drei weitere Fahrzeuge für andere Anwendungsfälle werden zeitnah folgen. Das ist ein entscheidender Meilenstein im Projekt UNICARagil. Dieses wichtige Ereignis in der Entwicklung modularer automatisierter und fahrerloser Fahrzeuge wird natürlich der aktuellen Situation entsprechend digital aufbereitet, um im Nachgang der Öffentlichkeit sowie dem Projektbeirat und –konsortium präsentiert zu werden.
Mittwoch, 03. März 2021 · 465 Wörter · 3204 Zeichen
Geballte Kompetenz und regionale Perspektiven: das erste „innocam.FORUM“ findet statt
Das Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität „innocam.NRW“, welches seit März 2020 aktiv ist, erweitert sein Angebot. Mit dem ersten innocam.FORUM, das am 04. März stattfindet, ergänzt das vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW geförderte Projekt seine Austauschformate. Gastgebende Region ist der Niederrhein. Mit namhaften Gästen aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft möchte innocam.NRW den besonderen Stellenwert der Region für die vernetzte und automatisierte Mobilität in den Fokus stellen.
Mittwoch, 24. Februar 2021 · 454 Wörter · 3472 Zeichen
Leittechnologien für die Energiewende - „Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse unter besonderer Berücksichtigung der Fügetechnik und des Korrosionsschutzes“
Gefördert vom BMWi forscht das ika in den kommenden 30 Monaten gemeinsam mit Partnern an einem skalierbaren modularen Batteriegehäuse aus Stahl.
Unter der Leitung von Professor Meschut vom Laboratorium für Werkstoff und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn arbeiten das ika, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) aus Berlin sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) aus Stuttgart in dem Verbundprojekt daran, ein Konzept zu entwickeln, das die Vorteile von höchstfesten Stählen bei der Konzeptionierung des Stahlbatteriegehäuses nutzt.
Donnerstag, 03. September 2020 · 973 Wörter · 6654 Zeichen
MeBeSafe - Konsortium präsentiert Ergebnisse zu Nudging- und Coaching-Maßnahmen im Straßenverkehr
Das von der EU finanzierte Horizon 2020-Projekt MeBeSafe (Measures for Behaving Safely in Traffic) hat seine finalen Ergebnisse in seinem Final Event digital präsentiert. Die Projektpartner stellten die von ihnen entwickelten Maßnahmen zur Verringerung der Anzahl und Schwere von Verkehrsunfällen durch Nudging und Coaching vor. Verschiedene Nudging- und Coaching-Maßnahmen leiten Autofahrer, LKW-Fahrer und Radfahrer über HMI- und Infrastrukturmaßnahmen zu sichererem Fahrverhalten.
Donnerstag, 20. August 2020 · 395 Wörter · 2991 Zeichen
Kompetenznetwerk „innocam.NRW“ bringt die Mobilitätsbranche 4.0 zusammen
Das Ministerium für Verkehr teilt mit: Autos, die von selbst bremsen, abbiegen, überholen, parken. Passagiere, die nicht mehr selbst lenken müssen und im Fahrzeug arbeiten, schlafen, lesen können. Noch ist das Zukunftsmusik, doch das Kompetenznetzwerk „innocam.NRW“ arbeitet mit Hochdruck daran, dass automatisierte und vernetzte Mobilität in Nordrhein-Westfalen Wirklichkeit wird. Schon bald!