Pressemitteilungen
Als Pressevertreter oder Projektpartner stellen wir Ihnen hier gerne unser Logo und diverse Bilder zur Verfügung.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80 25668
E-Mail
Mittwoch, 28. März 2018 · 1000 Wörter · 6838 Zeichen
Autonomes Fahrzeug tötet Fußgängerin – Deutsche Professoren analysieren UBER-Unfall
Ein Testfahrzeug von UBER erfasst und tötet nachts eine Fußgängerin - weder das automatisch fahrende Fahrzeug noch der Sicherheitsfahrer haben reagiert. Auch wenn in diesem Testfahrzeug ein Sicherheitsfahrer saß, hat mit diesem traurigen Vorfall zum ersten Mal ein automatisch fahrendes Auto einen Menschen getötet. Naturgemäß kommen damit viele Fragen nach dem Sinn und der Verantwortbarkeit der Fahrzeugautomatisierung in der öffentlichen Diskussion auf. Auch Professoren deutscher Universitäten, die seit vielen Jahren zum autonomen Fahren forschen und sich im Uni-DAS e.V. zusammengeschlossen haben, haben den Unfall analysiert.
Dienstag, 27. März 2018 · 567 Wörter · 4200 Zeichen
CERMcity
CERMcity ermöglicht Forschung und Entwicklung zum autonomen und vernetzten Fahren in der Stadt
Donnerstag, 08. März 2018 · 978 Wörter · 7460 Zeichen
UNICARagil – Kooperationsprojekt zur Mobilität der Zukunft: Hochschulen und Industrie bringen automatisierte Elektrofahrzeuge auf die Straße
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts UNICARagil haben sich die führenden deutschen Hochschulen im Automobilbereich mit ausgewählten Forschern aus der Industrie zusammengeschlossen, um das Fahrzeug und seine Entwicklungsprozesse revolutionär neu zu denken. Das Projektkonsortium unter Leitung von Prof. Lutz Eckstein, Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen, wird im Rahmen des vierjährigen Projektes eine neue disruptive, modulare und agile Fahrzeugarchitektur sowie Plattform konzipieren. Ausgehend von dieser Plattform werden vier verschiedene Anwendungsfälle vom automatisierten Familientaxi bis zur mobilen Packstation prototypisch aufgebaut und abgesichert. Die RWTH Aachen ist neben dem Institut für Kraftfahrzeuge (ika) mit dem Lehrstuhl für Informatik 11 – Embedded Software (i11) und dem Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik (FSD) am Projekt beteiligt. Neben der Projektkoordination verantwortet die RWTH Aachen maßgeblich die Konzeption und Umsetzung der digitalen Architektur, die Konzeption und Strukturauslegung der Plattformen und der Aufbaumodule, die Entwicklung der Dynamikmodule sowie die Umsetzung einer Cloud mit entsprechender Datenerfassung durch sogenannte Info-Bienen.
Donnerstag, 15. Februar 2018 · 419 Wörter · 3104 Zeichen
Das EU-Projekt MeBeSafe startet mit der Datenerhebung in Eindhoven zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Das Horizon 2020 EU Projekt MeBeSafe (Measures for Behaving Safely in Traffic) hat erfolgreich seine ersten Basismessungen innerhalb des Projektes in Eindhoven, Niederlande durchgeführt. Die Messungen an einer Autobahnausfahrt in Eindhoven sowie weitere Messungen an einer belebten Straßenkreuzung im Stadtzentrum erheben Daten über das aktuelle Fahrverhalten, erfassen Verkehrsströme und Fahrtrichtungen und bilden die Forschungsgrundlage für die Verbesserung der Verkehrssicherheit durch das Konzept des Nudgings.
Donnerstag, 12. Oktober 2017 · 825 Wörter · 6320 Zeichen
Future Mobility Lab – Aachener Forscher stellen ihre geballte Mobilitätskompetenz vor
Bei einem Tag der offenen Tür konnten mehr als 100 Automobilexperten die im Future Mobility Lab gebündelten Kompetenzen der RWTH University kennenlernen. Mit zahlreichen Projekten und Live-Demonstrationen zeigten die Aachener Forscher auf dem Aldenhoven Testing Center, was im Bereich zukünftiger Mobilität möglich ist, wenn sich alle relevanten Fachdisziplinen gemeinsam den großen technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen widmen.