Montag, 07. Juli 2025
Modellierung des Schwarmverhaltens autonomer Feldroboter
Thema und Ziel der Arbeit
Um eine nachhaltige und effektive Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu gewährleisten, gilt es zukünftig innovative Antriebs- und Betriebskonzepte für den Agrarsektor zu entwickeln. Autonome Feldroboter reduzieren insbesondere die laufenden Kosten und bieten gleichzeitig ein Potential für neue Konzepte im Ackerbau. So beispielsweise die Verwendung mehrerer Feldroboter mit reduzierten Arbeitsbreiten, die als „Schwarm“ ein Feld bearbeiten.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Algorithmus zur Bearbeitung einer beliebigen Fläche, mittels mehrerer autonomen Einheiten, entwickelt und implementiert werden. Dabei sind Ansätze für infield-logistics, Feldteilung und Schwarmarbeit zu berücksichtigen. Die entwickelte Methodik soll anhand eines zu definierenden Beispielfeldes und Arbeitsganges hinsichtlich Effizienz ausgewertet und mit anderen Ansätzen verglichen werden.
Arbeitspunkte
- Grundlagen von In-field-logistics, Feldteilung und Schwarmarbeit recherchieren
- Methodik zur Feldbearbeitung und Routenführung eines Schwarmes autonomer Traktoren entwickeln
- Validierung und Bewertung der Methodik anhand einer beispielhaften Use-Cases
Anforderungen
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Zuverlässigkeit, Engagement und Spaß am selbstständigen Arbeiten
Hinweis: Bitte kurzen Lebenslauf und eine Notenübersicht anhängen.
Kontakt
Hendrik Hermann Vorjans
+49 241 80-26718
E-Mail
Art der Arbeit
Bachelorarbeit, Masterarbeit
Beginn
nächstmögl. Zeitpunkt
Vorkenntnisse
Matlab
Sprache
Deutsch, Englisch
Forschungsbereich
Energiemanagement & Antriebe
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland