ECOCHAMPS

European COmpetitiveness in Commercial Hybrid and AutoMotive PowertrainS

Im Vordergrund des Projekts Ecochamps steht die Entwicklung effizienter, kompakter, leichter, zuverlässiger und vor allem kosteneffizienter Hybridantriebskomponenten und elektrifizierter Nebenaggregate für Antriebsstränge in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Hieran arbeiten innerhalb des Ecochamps-Projektkonsortiums 25 Partner, darunter Fahrzeughersteller, -zulieferer und Forschungseinrichtungen.

Die im Ecochamps-Projekt vorrangigen Maßnahmen, um die Projektziele zu erreichen, sind Standardisierung, Modularisierung und Skalierbarkeit. Durch die Beteiligung der verschiedenen Fahrzeugsegmente ist ein breites Anforderungsfeld definiert, in dem Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede identifiziert werden können. Das Ecochamps-Projekt gliedert sich in zwei allgemeine Arbeitspakete, in denen zum einen die Ziele für die unterschiedlichen Fahrzeugsegmente definiert und zum anderen die Standardisierung und Modularisierung vorangetrieben werden.

Weitere fünf Arbeitspakete schließen sich an, in deren Rahmen fünf Demonstratorfahrzeuge vom Pkw-Klein- und -Kompaktwagen (B- und C-Segment) über Pritschenwagen und Stadtbus bis hin zur schweren Sattelzugmaschine aufgebaut werden.
Für alle fünf Demonstratorfahrzeuge sind vergleichbare Projektziele angesetzt, die eine Steigerung des Antriebsstrangwirkungsgrads um 20 % sowie eine Gewichtseinsparung der neu entwickelten Komponenten um 20 % vorgeben, wobei die Kosten um maximal 10 % im Vergleich zum konventionellen Antriebsstrang steigen dürfen.

Als Referenz für Gewicht und Effizienz gilt für jedes Arbeitspaket ein individuell ausgewähltes Fahrzeug, das im Jahr 2013 das Beste seines Segments darstellte. Die Mehrkosten werden auf das aktuelle, konventionelle Basisfahrzeug des jeweiligen Ecochamps-Prototyps bezogen. Die Emissionen sollen unter den Grenzwerten von Euro 6b beziehungsweise Euro 6 liegen.
Unter den fünf Demonstratorfahrzeugen sind mit Fiat 500X und Renault Megane zwei Pkw, die im Rahmen von Ecochamps mit einer Kombination aus P1- und P4-Hybrid beziehungsweise einem 48-V-P2-Hybridantriebsstrang ausgestattet werden. Des Weiteren befinden sich unter den Ecochamps-Demonstratoren der Pritschenwagen Iveco Daily, der einen parallelen P3-Hybridantriebsstrang erhält, sowie ein serieller Hybridbus des Herstellers MAN.
Das fünfte Fahrzeug des Ecochamps-Projekts, eine schwere Sattelzugmaschine des Herstellers DAF, wird unter Mitwirkung des ika mit einem parallelen Hybridantriebsstrang (P2) ausgestattet. Darüber hinaus installiert der Zulieferer Bosch ein elektrisches Abwärmerückgewinnungssystem (eWHR), das thermische Energie aus dem Abgas wandelt und im Hochvoltsystem des Fahrzeugs zur Verfügung stellt.

In diesem Demonstrator, dessen Aufbau Ende 2016 beginnt, wird der vorgestellte generische Energiemanagementansatz erstmalig implementiert und in Betrieb genommen. Die Demonstration des generischen Ansatzes im Zusammenspiel mit weiteren Antriebssträngen erfolgt zunächst simulativ. Die Laufzeit des Ecochamps-Projekts endet planmäßig im April 2018.

ECOCHAMPS-Logo

Kontakt

Damian Backes M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Energiemanagement und Antriebe
+49 241 80 25420
E-Mail

Projektlaufzeit

06/2015 – 12/2018

Projektpartner

DAF, CRF, Daimler, FPT, IVECO, MAN, Renault, Bosch, Magna, GKN, Gardner Denver, Johnson Matthey, Samsung, European Thermodynamics, AVL, FEV, Ricardo, tecnalia, Uniresearch, Fraunhofer IVI, ika, EU, virtual vehicle, Queen Mary, TUe

Projektwebseite

ecochamps.eu

Gefördert durch

[Logo: Europäische Union]

Weblinks

MTZ-Artikel 10/2016
ATZ-Artikel 09/2016

Adresse

Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.