qOpt

Optimierter Betrieb von Latentwärmespeichern in Elektrofahrzeugen

Im Rahmen des Projektes qOpt wird ein Latentwärmespeicher aufgebaut und in Kombination mit einer wärmegeführten Betriebsstrategie in ein am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University (ika) elektrifiziertes Fahrzeug integriert. Ziel ist es, die im Fahrzyklus diskontinuierlich anfallende Verlustenergie in Form von Wärme zu speichern und diese bedarfsgerecht an die verschiedenen Wärmesenken, wie beispielsweise den Fahrzeuginnenraum, abzugeben. Zur Integration der Betriebsstrategie in das Fahrzeug wird darüber hinaus im Konsortium ein eigenes Thermosteuergerät entwickelt und aufgebaut.

Kontakt

Dr.-Ing. Damian Backes
Leiter Energiemanagement und Antriebe
+49 241 80-25420
E-Mail

Projektlaufzeit

06/2011 – 02/2015

Projektpartner

fka, ika, IRT

Gefördert durch

[Logo: Europäische Union][Logo: Ziel2.NRW][Logo: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.