EFBEL
Erweiterte Forschungsbegleitung für den Einsatz von energieeffizienten Linienbussen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Im Projekt EFBEL werden Untersuchungen an Stadtbussen mit hybriden und alternativen Antriebskonzepten durchgeführt. Auf Basis der Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt werden folgende Themenfelder verstärkt betrachtet:
- Dezidierte Erfassung des Kraftstoffverbrauchs, der Abgas- und Geräuschemissionen
- Bilanzierung der Hauptnebenaggregate
- Simulation und Einsatzprofilanalyse zur Identifikation von Haupteinflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch
- Analyse des Einflusses von Betriebskonzepten und Fahrerverhalten
- Analyse von Routenprofilen und Topographiemerkmalen und deren Einfluss auf die Betriebsweise
- Untersuchung der Verbrauchsentwicklung unter Berücksichtigung der Betriebsdauer
- Beobachtung von wetterbedingten Verbrauchsunterschiedenen und Verfügbarkeiten (Winter- vs. Sommermonate)
Die Untersuchungen werden an folgenden Fahrzeugen durchgeführt:
Fabrikat | |
---|---|
Hybrid | Volvo 7700 Hybrid MAN Lion's City Hybrid A37 Mercedes Benz Citaro G O530 Bluetec Hybrid Hess SwissHybrid BGH-N2C Volvo 7900 Hybrid |
Alternativ | Phileas / Van Hool Brenstoffzelle VDL Elektrobus Citea LLE - 120 |
Konventionell | Mercedes Benz Citaro Euro VI 12m Solaris Urbino 12 MAN Lion's City A37 Mercedes Benz Citaro G O530 |
Kontakt
Thomas Böttcher M.Sc.
Forschungsbereichsleiter
Fahrdynamik und Akustik
+49 241 80 25689
E-Mail
Projektlaufzeit
01/2013 – 06/2015
Projektpartner
ika, VRR, PE International, TÜV Nord, SWK, BOGESTRA, TRD
Gefördert durch
![[Logo: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr]](/images/foerderer/merr.png)