eMoSys 2.0

Ein modulares Antriebs- und Fahrwerkssystem für Elektrofahrzeuge

Ziel des Forschungsprojektes eMoSys ist die Entwicklung eines hochgradig adaptiven und modularen Versuchsfahrzeugs. Dieses Fahrzeug soll als Versuchsträger dienen, um verschiedene Entwicklungs- und Forschungsthemen u.a. im Bereich der Fahrdynamik zu untersuchen und fortschrittliche Regelsysteme sowie neue Technologien zu evaluieren.

Das Fahrzeug basiert auf einem Gitterrohrrahmen, welcher die Grundlage für die Modularität des Fahrzeugs bildet. Durch die abnehmbaren Front- und Heckmodulen ist eine einfache Anpassung des Fahrzeuges durch den Austausch von Komponenten für unterschiedliche Testanforderungen möglich.

Das Fahrzeugdesign erlaubt die Anpassung verschiedener Fahrzeugparameter wie den Radstand, Spurweite, Gesamtgewicht, Gewichtsverteilung und viele weitere, um verschiedene Fahrzeugtypen zu simulieren. Zusätzlich kann die Achskinematik variabel eingestellt werden, um unterschiedliche Fahreigenschaften einzustellen. Zusammen mit einem vollvariablen Federungssystem ergibt sich ein großer Konfigurationsbereich, um die Fahrzeugdynamik entsprechend der jeweiligen Anforderungen einzustellen.

Das Fahrzeug ist mit einer umfangreichen Messtechnik ausgestattet, die eine detaillierte Erfassung und Analyse der Fahrzeugdaten in Echtzeit sowie im Nachgang ermöglicht. Dazu gehören Sensoren zur Messung von Fahrdynamikparametern wie Federwege, Beschleunigung, Gierrate, Geschwindigkeit, Radschlupf und weiteren.

Das Fahrzeug wird als Versuchsträger zur Untersuchung verschiedener Entwicklungs- und Forschungsthemen dienen. Dazu gehören insbesondere die Entwicklung und Optimierung von Fahrdynamikregelsystemen im Bereich des überaktuierten Fahrens, was Systeme wie Torque Vectoring, Brake-by-Wire, Steer-by-Brake und Allradlenkung inkludiert. Darüber hinaus werden alternative HMI-Schnittstellen und Ergonomie-Themen erforscht. Die nächsten Entwicklungsziele sind der radindividuelle elektrische Antrieb, das radindividuelle Steer-by-Wire und das radindividuelle Brake-by-Wire.

Kontakt

Kai Hergenröther
+49 241 80-25689
E-Mail

Projektlaufzeit

07/2023 – 07/2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.