Profilbereich Mobility & Transport Engineering
Mobilität ist die Grundlage einer Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens und zugleich Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Bevölkerungswachstum, der Wunsch nach individueller Fortbewegung, die Zersiedelung urbaner Räumer und die weltweit ansteigende Wirtschaftsleistung haben in den vergangenen Jahren zu einer signifikanten Zunahme des Individual- und Güterverkehrs geführt. Lokale und regionale Überlastungen des Verkehrsnetzes, erhöhte Unfallrisiken, Lärm- und Schadstoffemissionen sind die unübersehbaren Ergebnisse dieser Entwicklung.
Technologische Entwicklungen, wie alternative Antriebe, Digitalisierung, Konnektivität und automatisiertes Fahren sowie integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung und innovative Mobilitätsdienstleistungen, leiten den Weg zur Lösung der genannten Probleme ein.
Die vom Profilbereich bearbeiteten Projekte umfassen Themen von der Entwicklung neuer Methoden zur Verkehrsplanung und -organisation, intelligente Verkehrsinfrastrukturen, sowie Konzeptionierung innovativer Verkehrsmittel bis hin zu Mobilitätssystemen unterschiedlicher Automatisierungsstufen für den Personen- und Gütertransport. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Bedürfnissen und Anforderungen von Individuen und der Gesellschaft im Hinblick auf die zukünftige Mobilität.
Der Profilbereich Mobility & Transport Engineering verfügt über umfangreiche Forschungsinfrastrukur, die von leistungsfähigen Simulationswerkzeugen über Prüfstände und Fahr- und Flugsimulatoren bis hin zu Prüfgeländen und Teststrecken reicht. Durch die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Infrastruktur im Profilbereich ergibt sich ein enormes Potenzial.

Kontakt
Claus Bertram Heinrich Bonerz M.Sc.
Gruppenleiter Fahrzeugkonzepte & Mobilitätssysteme
+49 241 80 26717
E-Mail
Projektlaufzeit
seit 01/2015
Projektpartner
ika, ISB, irt, isac, SE, IEM, INETS, Lehrstuhl für Communication Science, HCIC, Lehrstuhl für Operations Management, IHF, FSD, ifs, VIA, IAW, vka, i11, Visual Computing Institute, ILR, Lehrstuhl für Anästhesiologie, iTec