OSTLER

Optimised Storage Integration for the Electric Car

OSTLER ist ein auf dreieinhalb Jahre geplantes Projekt, das im Rahmen der Förderlinie Smart Storage Integration von der Europäischen Kommission gefördert wird. Ziele des Projektes sind die Entwicklung eines modularen, elektrischen Hauptspeichers, welcher als Basis für zukünftige Fahrzeugentwicklungen verwendet werden soll sowie die Entwicklung von zusätzlichen austauschbaren Speicherbausteinen zur individuellen Reichweitenanpassung durch den Fahrzeugnutzer.

Zunächst wurde eine Analyse bestehender sowie geplanter Vorschriften und Normen für integrierte, elektrische Traktionsenergiespeichersysteme durchgeführt. Auf Basis der gewonnenen Daten wurde eine neuartige Lösung für die mechanische, thermische und elektrische Integration einer modularen und speicherorientierten Konstruktion des Hauptspeichers entwickelt. Die Modularität ermöglicht dem Nutzer einen Energiespeicherwechsel an seinem Fahrzeug durch einen autorisierten Fachbetrieb mit dem Ziel, ein System mit bedarfsgerechter Kapazität zu integrieren. Die Konstruktion berücksichtigt intelligente Sicherheitskonzepte wie Airbagsysteme sowie passive Sicherheitselemente. Zur Auslegung dieser Systeme wurden Zellversuche an drei verschiedenen Zelltypen durchgeführt und beispielhaft für den Typ Pouchzelle ein Finite-Elemente-Modell entwickelt. Das Modell bildet die mechanischen Eigenschaften der Zellen ab und ist in Gesamtfahrzeugsimulationen einsetzbar.

Für die zusätzlichen austauschbaren Speicherbausteine (m < 10 kg pro Modul) ergibt sich ein Speichersystem, welches im Kofferraum eines Prototypenfahrzeugs untergebracht ist. Der Aufbau dieses Fahrzeugs bildet den Abschluss des Projekts und demonstriert die Anwendbarkeit der Lösungen.

OSTLER-Logo

Kontakt

Thomas Lennartz M.Sc.
Leiter Fahrzeugkonzepte und HMI
+49 241 80-25687
E-Mail

Projektlaufzeit

06/2011 – 11/2014

Projektpartner

MIRA Ltd, TU Krakau, CRF, Autoliv, Ficosa, ika, fka

Gefördert durch

[Logo: Europäische Union]