Pressemitteilungen 2018 und älter
Montag, 06. Oktober 2014 · 226 Wörter · 1679 Zeichen
Tag des Fahrwerks 2014 beleuchtet innovative Technologien und Trends
Über 100 Experten besuchten am 6. Oktober 2014 den Tag des Fahrwerks am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University. Bereits zum neunten Mal präsentierten namhafte Referenten aus Industrie und Forschung die neuesten Fahrwerktechnologien und -entwicklungen.
Alle zwei Jahre richtet das ika gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) im Oktober den Tag des Fahrwerks aus und bietet so Fahrwerk-Experten eine Plattform, um aktuelle und zukünftige Technologien und -trends zu diskutieren. Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen widmeten sich in diesem Jahr der Frage, mit welchen Konzepten sie den Anforderungen an die Fahrdynamik und ihre zentralisierte Regelung begegnen können, ohne dabei Sicherheit, Effizienz und Fahrkomfort zu vernachlässigen.
Kernthemen des Tags des Fahrwerks 2014 waren die weitere Entwicklung von Fahrwerksystemen und aktiver Fahrdynamik-Regelsysteme sowie das Innovationspotenzial neuer Federungs- und Dämpfungskonzepte. Ein weiterer Fokus lag auf der Bewertung des Fahrbahneinflusses und der Lastdatensimulation. Neben den Fachvorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, die vorgestellten Themen im persönlichen Gespräch zu vertiefen.
Die eintägige Fachtagung endete Montagabend mit einem geselligen Get-Together und ging für viele Teilnehmer nahtlos in die Eröffnungsfeier des 23. Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik über, welches am folgenden Dienstag und Mittwoch den Rahmen für zahlreiche weitere Fachvorträge und Gespräche bietet.
Über das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University
Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) beforscht als Teil der RWTH Aachen University das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes das Fahrzeug der Zukunft. Das ika leistet sowohl in öffentlichen Projekten als auch in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern einen anerkannten Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.
Grundlage der intensiven Forschungsarbeiten für große Teile der Automobilindustrie sowie öffentliche Fördermittelgeber auf EU-, Bundes- und Landesebene stellt die umfangreiche Infrastruktur des ika dar, welche von Antriebs-, Batterie-, Fahrwerks- und Reifenprüfständen über akustische, thermodynamische und servo-hydraulische Prüfeinrichtungen bis hin zu einer Gesamtfahrzeug-Crashanlage sowie Teststrecken einschließlich modernster Messtechnik reicht. Hinzu kommt eine aktuelle Soft- und Hardwareausstattung für alle erforderlichen Simulationsdisziplinen. Das ika beschäftigt rund 120 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 80 studentische Hilfskräfte. Zusätzlich entstehen permanent ca. 100 studentische Arbeiten im Rahmen der Forschung und Entwicklung.
Zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Bei Rückfragen oder Wunsch nach weiterem Material wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartner.
Pressekontakt
Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Nikola Druce M.A.
Leiterin PR/Medien
+49 241 80-25668
Bilder
Keine Bilder im Pfad gefunden.
Download
PDF der Pressemitteilung herunterladen.
Pressmitteilung inkl. Bilder als ZIP-Datei herunterladen.
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland