Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind alternative Konzepte für den Antrieb von Straßenfahrzeugen. Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen alternativen Antriebskonzepte vorgestellt; hierzu gehören motorseitig im Wesentlichen unkonventionelle Bauformen von Verbrennungsmotoren mit der Betrachtung alternativer Kraftstoffe (Alkohol, Erdgas, Wasserstoff) sowie Gasturbinen, Stirlingmotoren, Brennstoffzellen und elektrische Antriebe.
Des Weiteren werden die verschiedenen Arten von stufenlosen Getrieben und leistungsverzweigten Antriebsstrukturen behandelt. Regenerative Antriebe wie Elektro-, Druckspeicher-, Schwungrad- sowie Hybridantriebe stellen einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung dar.
Neben der Vorstellung der Komponenten (Hydromaschinen, Elektromotoren, Druckspeicher, Batterien, Schwungräder) werden zu den unterschiedlichen Antriebskonzepten jeweils die entsprechenden Möglichkeiten für Regelstrategien (integriertes Motor-Getriebe-Management) abgeleitet.
Alle Unterlagen, die sowohl zur Vorbereitung auf die Prüfung als auch vorlesungsbegleitend verwendet werden, sind im Lehr- und Lernportal der RWTH Aachen zu finden. Dazu gehören Übungsunterlagen, alte Klausure, Sitzlisten sowie Vorlesungspläne. Das VKA nutzt diesen Lernraum ebenfalls.
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein, Prof. Dr. Stefan Pischinger
Ansprechpartner*in
Gordon Witham M.Sc.
+49 241 80 23919
E-Mail
Studiengänge
Maschinenbau B.Sc. Maschinenbau M.Sc. Wirtschafts-Ingenieur B.Sc. Wirtschafts-Ingenieur M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc.
Sprache
deutsch, englischde-DE
Fachsemester
Sommersemester
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem tmestatt.