Cooperative Product Development in Automotive Engineering
Im Sommersemester 2025 wird der Kurs "Cooperative Product Development in Automotive Engineering" in Kooperation zwischen dem ika, der Bergischen Universität Wuppertal und der Hongik University angeboten!
Während des Kurses werden innerhalb eines Semesters Mobilitätskonzepte für ein bestimmtes Anwendungsgebiet entwickelt. Gemeinsam mit 20 koreanischen Studierenden und 9 Kommilitonen aus Deutschland erleben Sie die einzelnen Phasen des Fahrzeugentwicklungsprozesses von der Problemstellung bis zum virtuellen Konzeptdesign hautnah. In direkter Zusammenarbeit mit Industriepartnern zu deren Trendthemen (Kreislaufwirtschaft, neue Geschäftsmodelle) gewinnen Sie Praxiswissen. Diese einzigartige Erfahrung wird nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten enorm erweitern, sondern auch Ihre Soft Skills in der interdisziplinären Arbeit mit unterschiedlichen kulturellen und technischen Hintergründen schulen.
Ziel dieses Kurses ist es, Methoden und Werkzeuge der Zusammenarbeit an verteilten Standorten zu vermitteln und in internationalen Teams über Zeitzonen hinweg anzuwenden. Darüber hinaus bietet die interdisziplinäre Entwicklung eines Fahrzeugkonzepts in enger Zusammenarbeit mit Designern den Studierenden der RWTH Aachen einzigartige Einblicke in diese sonst eher fremde Disziplin.
Zu Beginn des Kurses werden zunächst die theoretischen Grundlagen in online durchgeführten Vorlesungen besprochen und Projektgruppen mit eigenen Projektaufgaben gebildet. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die Projektziele definiert. Der Prozess wird durch Zwischenpräsentationen und Reviews begleitet. Großer Wert wird auf effiziente Selbstorganisation und agiles Projektmanagement gelegt.
Um die Gruppenarbeit zu intensivieren, streben wir gegenseitige Besuche an.Die RWTH-Studenten werden im Mai für 10 Tage (ca. Woche 20 – 21) nach Korea reisen und dort verschiedene soziologische und kulturelle Aspekte des Partnerlandes kennen lernen.Der Gegenbesuch wird voraussichtlich in der Woche 25 – 26 stattfinden.
Voraussetzungen
- Die Teilnehmer sollten über einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang verfügen und im besten Fall im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik und Verkehrswesen eingeschrieben sein. Studierende aus anderen Masterstudiengängen oder Studierende, die kurz vor dem Abschluss ihres Bachelorstudiums stehen, können bei entsprechender persönlicher Eignung ebenfalls an dem Kurs teilnehmen.
- Die Studierenden müssen sich an den Reisekosten beteiligen. Das ika wird versuchen, diese auf dem für Exkursionen üblichen Niveau zu halten (max. 250 Euro). Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
- Bitte beachten Sie, dass aufgrund des koreanischen Semesters die Lehrveranstaltungen im März beginnen und eine kontinuierliche Anwesenheit erfordern (Ausnahmen sind nach Rücksprache mit den Dozenten möglich).
Bewerbung
Auf Seiten der RWTH stehen nur 10 Plätze zur Verfügung.
Daher ist eine schriftliche Bewerbung mit den folgenden Punkten erforderlich:
- Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, was Sie zu einem besonderen Kandidaten macht
- Aktueller Stand des Studiums (Transcript of Records)
- Lebenslauf in tabellarischer Form
Und es folgt ein kurzes Interview.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein, Prof. Dr. Manuel Löwer
Ansprechpartner*in
Matthis Hötter M.Sc.
Gruppenleiter Fahrzeugkonzepte & Mobilitätssysteme
+49 241 80-23548
E-Mail
Studiengänge
Maschinenbau M.Sc. Wirtschafts-Ingenieur M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc.
Sprache
englisch
Fachsemester
Sommersemester
Impressionen
und 4 weitere Bilder
Downloads
Service
Kooperationen
Adresse
Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland