Kooperative Produktentwicklung in der Fahrzeugtechnik

Fahrzeugentwicklung erleben - Im Sommersemester findet die Lehrveranstaltung „Kooperative Produktentwicklung in der Fahrzeugtechnik“ zusammen mit der Hongik University in Seoul, Korea, statt!

Unterrichtsbegleitend werden innerhalb eines Semesters Fahrzeugkonzepte für ein spezifisches Anwendungsfeld entwickelt. Gemeinsam mit 20 koreanischen Studenten und Ihren 9 RWTH-Kommilitonen werden Sie die einzelnen Phasen des Fahrzeugentwicklungsprozesses hautnah erleben und Praxiserfahrung im Umgang mit einem industriellen Partner sammeln. Dieses einmalige Erlebnis wird nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten erweitern, sondern auch Ihre Soft-Skills in der interdisziplinären Arbeit mit unterschiedlichsten kulturellen und fachlichen Hintergründen trainieren.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Methoden zur Zusammenarbeit von international verteilten Standorten aus zu vermitteln und diese gleichzeitig in Teams über Zeitzonen hinweg anzuwenden. Die interdisziplinäre Entwicklung eines Fahrzeugkonzepts in enger Abstimmung mit Designern ermöglicht den Studierenden überdies einmalige Einblicke in diese gestaltende Disziplin. Zu Beginn der Veranstaltung werden zunächst Grundlagen zu aktuellen Themen der Fahrzeugentwicklung in gemeinsam durchgeführten Vorlesungen erörtert und Projektgruppen mit eigenständigen Projektaufgaben gebildet. Im weiteren Verlauf werden die Projektziele definiert und begleitend von Zwischenpräsentationen über das Semester hinweg erarbeitet. Die Teilnehmer werden im Kursverlauf zur nutzerzentrierten Entwicklung die Methoden des Design Thinking nutzen. Dabei liegt einerseits großer Wert auf effizienter Selbstorganisation und Projektmanagement, andererseits werden auch Fähigkeiten in der Bedienung von CAE-Tools und PLM-Systemen geschult.

Zur Intensivierung der Gruppenarbeit streben wir wechselseitige Besuche an. Die Studierenden der RWTH werden dazu im Mai für 10 Tage nach Korea reisen (ca. KW 20-21) und dort verschiedene arbeitssoziologische als auch kulturelle Aspekte des Partnerlands kennen lernen. Der Gegenbesuch findet voraussichtlich in KW 25-26 statt.

Für die Reiseaktivität wird eine Eigenbeteiligung der Studierenden erhoben. Das ika bemüht sich diese auf Exkursionsniveau zu halten (max. 250 Euro). Genauere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Es ist aktuell noch unklar, wie sich die Pandemie und die damit einhergehenden Reise- und Kontaktbeschränkungen auf die geplanten Exkursionen auswirken werden.

Voraussetzungen

Teilnehmende sollten ihr Bachelorstudium Maschinenbau o.ä. abgeschlossen haben und im besten Fall im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik und Transport immatrikuliert sein. Bei entsprechender persönlicher Qualifikation können auch Studierende anderer Masterstudiengänge oder Studierende kurz vor Abschluss des Bachelors am Kurs teilnehmen.

Bitte berücksichtigen Sie, dass der Kurs zur terminlichen Vereinbarkeit mit dem koreanischen Semesters bereits im März beginnt und Ihre durchgehende Anwesenheit erfordert (Ausnahmen nach Abstimmung mit den Dozenten möglich).

Bewerbung

Insgesamt stehen auf Seiten der RWTH nur 10 Plätze zur Verfügung. Daher ist eine schriftliche Bewerbung mit folgenden Punkten notwendig:

  • Motivationsschreiben
  • Derzeitiger Stand des Studiums (Notenspiegel)
  • Tabellarischer Lebenslauf

Es werden nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt!

Sämtliche Unterlagen senden Sie bitte digital bis zum 13.02.2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Learning Outcomes

t.b.d.

Dozent*in

Prof. Dr. Manuel Löwer

Ansprechpartner*in

Torben Böddeker M.Sc.
Gruppenleiter Fahrzeugkonzepte & Mobilitätssysteme
+49 241 80 25706
E-Mail


Studiengänge

Maschinenbau M.Sc. Wirtschafts-Ingenieur M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc.


Sprache

deutsch


Fachsemester

Sommersemester

Adresse

Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen · Deutschland

office@ika.rwth-aachen.de
+49 241 80 25600

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.